Bilanzlehre

Band I: Einführung in die Bilanztheorie

Paperback Duits 2012 3e druk 9783322822949
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dicke Biicher lehren vor aHem das Fiirchten: Grund genug, diese Einfiihrung mit der Neuauflage in zwei (voneinander unabhangige) Bande zu teilen, einen bilanztheoretischen und einen bilanzrechtlichen. Der Text muBte infolge der raschen Fortentwicklung von Bilanztheorie und Bilanzrecht neu geschrieben werden; doch sind aHe Charakteristika der Vorauflage beibehalten worden, insbesondere hinsichtlich der Didaktik: Halbverstandenes fiihrt zwar, wie man auch aus dem Bilanzschrifttum weiB, zu kraftvoHen Uberzeugungen, aber nicht zu Urteilsvermogen. Bei der Stoffauswahl habe ich mich unverandert an Goe­ thes Verdikt gehalten: "Die Wissenschaft wird dadurch sehr zuriickgehalten, daB man sich abgibt mit dem, was nicht wissenswert, und mit dem, was nicht wiBbar ist" (Maximen und Reflexionen). Zu Dank verpflichtet bin ich Karen Scharrer fiir die engagierte Betreuung des Manuskripts, Hanna Bender, Dietrich Burckhardt, Roland Euler, Bernd Fran­ kenberger und Rudolf Miinzinger fiir wertvoHe Hilfe beim Korrekturlesen, meiner Frau fiir umfassendes Nachsehen in jeglichem Wortsinne. Frankfurt am Main, August 1984 ADOLF MOXTER Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Abkiirzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Einfiihrung: Inhaltsiibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie § 1. Statische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A. Statischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 B. Statische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 C. Grenzen der Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 § 2. Dynamische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 A. Dynamischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 B. Dynamische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 C. Grenzen der Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 § 3. Organische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A. Organischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 B. Organische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783322822949
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:171
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung: Inhaltsübersicht.- Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie.- § 1. Statische Bilanztheorie.- A. Statischer Bilanzzweck.- B. Statische Bilanznormen.- I. Aktivierungsregeln.- II. Passivierungsregeln.- III. Bewertungsregeln.- IV. Gliederungsregeln.- C. Grenzen der Statik.- § 2. Dynamische Bilanztheorie.- A. Dynamischer Bilanzzweck.- B. Dynamische Bilanznormen.- I. Aktivierungsregeln.- II. Passivierungsregeln.- III. Bewertungsregeln.- IV. Gliederungsregeln.- C. Grenzen der Dynamik.- § 3. Organische Bilanztheorie.- A. Organischer Bilanzzweck.- B. Organische Bilanznormen.- I. Aktivierungsregeln.- II. Passivierungsregeln.- III. Bewertungsregeln.- IV. Gliederungsregeln.- C. Grenzen der Organik.- Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie.- § 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation.- A. Die Bilanzaufgabe „Dokumentation“.- B. Dokumentationsadäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: vollständigkeitsorientierte Zerschlagungsbilanz..- § 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle.- A. Die Bilanzaufgabe „Schuldendeckungskontrolle“.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanztyp „Fortführungsbilanz“.- II. Bilanztyp „vorsichtsgeprägte Zerschlagungsbilanz“.- § 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.- A. Die Bilanzaufgabe „Ausschüttungssperre“.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Zerschlagungsbilanz.- § 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.- A. Die Bilanzaufgabe „Gewinnverteilung“.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: vorsichtsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.- § 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung.- A. Die Bilanzaufgabe „steuerliche Gewinnermittlung“.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz.- § 9. Bilanzierung zum Zwecke der Anteilsbewertung.- A. Die Bilanzaufgabe „Anteilsbewertung“,.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz.- § 10. Bilanzierung zum Zwecke der Leistungsfahigkeitsbeeinflussung.- A. Die Bilanzaufgabe „Leistungsfahigkeitsbeeinflussung“.- B. Adäquater Bilanzinhalt.- I. Bilanzierungsprinzipien.- II. Bilanztyp: Verrechnungspostenbilanz mit Vorjahrsgewinnkorrektur.- Drittes Kapitel Bilanztheorie als Theorie der Bilanz im Rechtssinne.- § 11. Grenzen der rein betriebswirtschaftlichen Bilanz.- A. Bilanzaufgaben.- B. Finanzplanüberlegenheit.- § 12. Grundzüge einer Theorie der Bilanz im Rechtssinne.- A. Aufgabenrangordnung.- B. Rangordnung der Bilanzierungsprinzipien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bilanzlehre