, ,

Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen

Individualkunden, Selbstständige, Mittelständler umfassend und kompetent betreuen

Paperback Duits 2012 9783322907370
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit qualifizierter Finanzberatung umfassend und kompetent Vertrauen schaffen! Dieses Praxisbuch begleitet Sie mit umfassenden, praxisorientierten Fallbeschreibungen im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungsansatzes. Es bietet Ihnen konkrete Beratungsempfehlungen, alternative Lösungsansätze und gibt Ihnen Hinweise auf Cross-Selling-Möglichkeiten.

Specificaties

ISBN13:9783322907370
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:274
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- 1. Anlage.- 1.1 Depotanalyse als Grundlage für eine Vorruhestandsplanung.- ? Vorruhestand, Depotanalyse, Liquiditätsplanung, Risikoeinstellung.- 1.2 Optimierung der Vermögensstruktur durch Immobilienerwerb.- ? Immobilienkauf, Steueroptimierung, Vermögensübersicht, Budgetrechnung.- 1.3 Einsatz von Eurexgeschäften bei konstanten Marktverhältnissen.- ? Prämieneinnahme, Short Call, Eurexgeschäft, Optionsgeschäft, Renditeermittlung.- 1.4 Analyse von verschiedenen Beteiligungsmodellen.- ? Beteiligungsmodelle, Beteiligungsübersicht, Vermögensstruktur, Verkehrswertermittlung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- 1.5 Beteiligungsvergleich zur Optimierung einer Abfmdungszahlung.- ? Schiffsbeteiligung, Anleihen-GbR, Leasingfonds, Steueroptimierung, Beteiligungsvergleich.- 1.6 Anleihenvergleich unter Berücksichtigung des Risikoprofils.- ? Anleihen, Nachsteuerrendite, Rating, Bruttorendite, Risikoeinstellung, Ausfallwahrscheinlichkeit.- 1.7 Steuerliche Ertragsoptimierung zum Jahresende.- ? Stückzinsen, Ertragsoptimierung, Steueroptimierung, Beteiligungen.- 1.8 Eurexgeschäfte als Alternative zu Optionsscheingeschäften.- ? Eurexgeschäft, Spekulationsgeschäfte, Long Call, Optionsschein, Börsentermingeschäft.- 1.9 Analyse von Aktienanleihen als Anlagealternative.- ? Aktienanleihe, Short Put, Risikoeinstellung, Depotanalyse.- 2. Finanzierung.- 2.1 Einkauf in eine Steuerberatungssozietät.- ? Erwerb einer Sozietätsbeteiligung, KfW-Mittelstandsprogramm, Kombination mit Geschäftsdarlehen, Steuerschädlichkeit von Versicherungen.- 2.2 Einrichtung einer Geschäftskreditlinie.- ? Branche: Personalberatung, Geschäftskreditlinie, Bilanzdaten und Detailfragen, Sicherheit: Bürgschaft.- 2.3 Gründung einer Werbeagentur.- ? Existenzgründung, Konzept und wichtige Fragen, Bürgschaftsgemeinschaft, Sicherheit: Bürgschaft, Todesfallabsicherung, Investitionsdarlehen, Linie und Aval.- 2.4 Insolvenzgeldvorfinanzierung.- ? Grundlagen, Ablaufprozess und Details, Risiken und Sicherheitenstellung, Treuhandkonten und Cross-selling.- 2.5 Projektfinanzierung eines Kohlekraftwerkes.- ? Grundzüge, Gründung einer Projektgesellschaft, Risiken und Risikoträger, Kreditwürdigkeitsprüfung und Sicherheiten, Konzept und Umsetzung.- 2.6 Finanzierungsalternative: Leasing.- ? Annuitätendarlehen, Kapitaldienstfähigkeit, Cashflow-Rate, Leasingformen, Vor- und Nachteile Leasing.- 2.7 Zwischenfinanzierung für einen Immobilienkauf.- ? Selbstauskunft, freies Einkommen, Teilkaufpreisabtretung, Zahlung mit schuldbefreiender Wirkung, Darlehensübernahme.- 2.8 Finanzierungsoptimierung durch Derivate.- ? Zins-Swap, Quanto-Swap, Termingeschäftsfähigkeit, Zinsspread, Euribor/USD-Libor, Margenerhöhung.- 2.9 Zahlungsgarantie im Rahmen eines Warengeschäftes.- ? Durchgehandelte Geschäfte, Avalkredit, Verpfändung von Kontoguthaben, Zession, Selbstschuldnerische Bürgschaft, Risikominimierung.- 2.10 Neukundengewinnung und § 18 KWG.- ? Informationssammlung, Informationsquellen, Anforderungen nach § 18 KWG, Unternehmensrating, Checkliste § 18 KWG, Vermögensaufstellung, Kapitaldienstberechnung, Kontokorrentkredit.- 2.11 Zwischenkredit-Linie für den Erwerb von Immobilien.- ? Grundvermögensaufstellung, Cashflow-Rechnung, Geldmarktkredite auf Euribor-Basis, Optimierung der Finanzierungskosten.- 2.12 Erstellung eines Unternehmensratings.- ? Bilanzanalyse, Managementbeurteilung, Branchenbewertung, Basel II.- 3. Auslandsgeschäft.- 3.1 Auslandsausschreibung begleitet durch Bid-Bond.- ? Bietungsgarantie, Merkmale Bid-Bond, Avalkredit, Wechselkursänderungsrisiko.- 3.2 Devisentermin-Linie optimiert Devisengeschäfte.- ? Wechselkursderenzen, Zahlungsziele, Termingeschäfte, Kreditäquivalenzbetrag, Währungsgeschäfte.- 3.3 Gewährung einer Akkreditiv-Linie.- ? Dokumentengeschäft, Exportakkreditive, Akkreditivbestätigungen, Akkreditivrichtlinien ERA 500, Checkliste Exporteur.- 3.4 Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung.- ? Exportgeschäft, Exportkredit-Linie, Exportsicherungsvertrag, Dokumentengeschäft.- 4. Vorsorge.- 4.1 Vermögensstrukturierung für eine Vorruhestandsplanung.- ? Mehrtopfmodell, Vorruhestandsplanung, Vermögensstrukturierung, Ertragsanteil, Liquiditätsplanung.- 4.2 Versorgungsstrategie für einen geschäftsführenden Gesellschafter.- ? Allgemeine Informationen, Sozialversicherungsfreiheit, Direktversicherung, Pensionszusage, steuerliche Komponenten.- 4.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge.- ? Betriebsrentengesetz, Eingrenzung des Produktes, rückgedeckte Gruppenunterstützungskasse durch Gehaltsumwandlung, steuer- und arbeitsrechtliche Auswirkungen, Abgrenzung zum Pensionsfonds.- 4.4 Ausbildungs- und Zukunftssicherung.- ? Sparen für die Zukunft, Monatlich und mit Einmalbetrag, Absicherung Todesfall von Erziehungsberechtigten, Verfügungsgewalt, steuerliche Komponente.- 4.5 Sofort- oder Zukunftsrente.- ? Kapitalanlage aus Erbschaft, Ausgaben im Alter, Besteuerung bei Vorschlag Rentenversicherung, Sofort- oder Zukunftsrente.- 4.6 Betriebliche Altersversorgung im Unternehmen.- ? Durchführungswege der bAV, Entgeltumwandhing, Lohnnebenkosten, Sozialabgaben, Pensionskasse/Direktversicherung.- 5. Nachfolgeplanung.- 5.1 Private Vermögensübertragung zu Lebzeiten.- ? Vermögensübertragung, Schenkungsteuer, schenkungsteuerlicher Wert, Schenkungsteuerfreibetrag.- 5.2 Gesetzliche Erbfolge bei einer privaten Nachfolgeplanung.- ? Gesetzliche Erbfolge, Nachfolgeplanung, Steuerwertermittlung, Verkehrswertermittlung, Erbschaftsteuer, Zugewinnausgleich.- 5.3 Berliner Testament als Basis einer Nachfolgeplanung.- ? Nachfolgeplanung, Berliner Testament, Ehegattentestament, Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuerfreibeträge.- 5.4 Absicherung von Abfindungszahlungen.- ? Unternehmensübergabe ohne Erbauseinandersetzungen, Finanzierung von Abfindungen und Erbschaftsteuer, Besteuerung, Konstruktion mit Kapitallebensversicherung, Berechnungsbeispiel.- 6. Spezialthemen.- 6.1 Neukundengewinnung durch Multiplikatoren.- ? Gründung von Vorratsgesellschaften, Prüfung der Zulässigkeit, Rechtliche Hintergründe, Arbeitserleichterung kunden- und bankseitig, Geschäftskredit-Linie.- 6.2 Optimierung des operativen Bankgeschäftes einer Firmengruppe.- ? Cash-Pool, E-Banking und Datenfernübertragung, Zahlungsverkehr, kurzfristige Geldanlage, Hinweise für die Implementierung.- 6.3 Absicherung von Unternehmer- und Unternehmensrisiken.- ? Unvorhersehbare Ereignisse, Versicherungsarten, Versicherungsschutz.- 6.4 Projektentwicklung am Beispiel eines Bürogebäudes.- ? Beispiel: Bürogebäude, Mindestunterlagen, Risiken und Kosten, Sicherheiten, Gestaltung.- 6.5 Electronic Banking im Unternehmen.- ? Elektronischer Zahlungsverkehr, Internet-Banking, FTAM, Kartenzahlungssysteme, Electronic-cash, Maestro.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen