,

Bank- und Sparkassenkaufleute

Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort

Paperback Duits 1989 10e druk 9783409474245
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Banken und Sparkassen sind Betriebe, deren Leistungen von allen Zweigen der Wirtschaft beansprucht werden. Von den Mitarbeitern der Kreditinstitute wird daher nicht nur eine grtindliche Beherrschung der kaufmannischen und rechtli­ chen Abwicklung der Bankgeschafte verlangt; sie mtissen dartiber hinaus auch Einsichten in das gesamtwirtschaftliche Geschehen und Verstandnis ftir wirt­ schaftliche Probleme der Kundenbetriebe haben. Diesen Anforderungen kann nur gentigen, wer tiber umfassende Kenntnisse verftigt. Das vorliegende Repetitorium will eine Hilfe fUr die Ausbildung des Nachwuchses sein und wendet sich vor allem an Auszubildende und junge Angestellte des Kre­ ditgewerbes, die ihre Kenntnisse vertiefen und festigen oder tiberprtifen wollen. Erst nach dem Versuch, die gestellte Frage selbst zu beantworten, sollte die Ant­ wort gelesen werden. Wird das Repetitorium in dieser Weise benutzt, wird es zur Vorbereitung auf Prtifungen eine wertvolle Hilfe sein. Auszubildenden, Ausbildern, Angestellten und den Mitarbeitern in den Prti­ fungsausschtissen der Industrie-und Handelskammern kann das Buch ein Hilfs­ mittel sein, den Wissensstand des Nachwuchses im Kreditgewerbe zu tiberprtifen. Der Teil "Allgemeine Wirtschafts-und Rechtskunde" soIl dem Lernenden wirt­ schaftliche und rechtliche Grundkenntnisse vermitteln, die Voraussetzung fUr sei­ ne Mitarbeit und ftir die Abwicklung der Geschafte in den Banken und Sparkassen sind. Der Teil "Wirtschaftskunde des Kreditwesens" behandelt die Geschafte der Banken und Sparkassen und ihre Abwicklung.

Specificaties

ISBN13:9783409474245
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:295
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:10

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Allgemeine Wirtschafts- und Rechtskunde.- 1 Grundbegriffe.- 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 1.2 Rechtliche Grundbegriffe.- 2 Die KaufmÄnnische Unternehmung.- 2.1 Kaufmann, Firma, Handelsregister.- 2.2 Die Rechtsformen der Unternehmung.- 2.3 Unternehmenszusammenschlüsse und marktbeherrschende Unternehmungen.- 2.4 Die Auflösung von Unternehmungen.- 3 Die Mitarbeiter der Unternehmung.- 3.1 Der Faktor menschliche Arbeit.- 3.2 Der Arbeitsvertrag.- 3.3 Betriebsverfassung und Arbeitsschutz.- 3.4 Die Sozialversicherung.- 4 Der Kaufvertrag.- 4.1 Der Abschluß und die Erfüllung des Kaufvertrages.- 4.2 Die Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages und ihre Behebung.- 4.3 Das Mahn- und Klageverfahren.- 4.4 Die Verjährung von Ansprüchen.- 5 GrundstÜcksverkehr und Grundpfandrechte.- 5.1 Der Eigentumserwerb an Grundstücken.- 5.2 Das Grundbuch.- 5.3 Die Grundpfandrechte.- 6 Der Aussenhandel.- 6.1 Wesen und Formen des Außenhandels.- 6.2 Die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen im Außenhandel.- 6.3 Die Dokumente als Mittel zur Abwicklung von Außenhandelsgeschäften.- Wirtschaftskunde des Kreditwesens.- 7 Die Stellung der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 8 Das Konto als Grundlage fÜr den GeschÄftsverkehr.- 8.1 Die Bedeutung der Kontoverbindung und die Kontoarten.- 8.2 Der Kontovertrag.- 8.3 Die Verfügungen über das Konto.- 9 Die GeschÄfte der Kreditinstitute im Inlandszahlungsverkehr.- 9.1 Zahlungsmittel und Zahlungsformen.- 9.2 Der Barverkehr.- 9.3 Der Überweisungsverkehr.- 9.4 Der Scheckverkehr.- 9.5. Der Wechselverkehr.- 9.6 Der Lastschriftverkehr.- 9.7 Der Inlandsreisezahlungsverkehr.- 9.8 Der Abrechnungsverkehr.- 9.9 Die Rationalisierung des Zahlungsverkehrs.- 10 Die Mittelbeschaffung der Kreditinstitute.- 10.1 Die Einlagengeschäfte.- 10.2 Mittelbeschaffung durch Ausgabe von Bankschuld-verschreibungen.- 10.3 Aufgenommene Gelder, Geldmarktgeschäfte und aufgenommene langfristige Darlehen.- 11 Die KreditgeschÄfte der Kreditinstitute.- 11.1 Wesen, Bedeutung und Arten des Kredits.- 11.2 Der Kreditvertrag.- 11.3 Die Arten der kurz- und mittelfristigen Bankkredite.- 11.4 Die Besicherung der kurz- und mittelfristigen Bankkredite.- 11.5 Langfristige Kreditgeschäfte.- 11.6 Besondere Finanzierungsformen.- 12 Einlagenschutz und Sicherung der liquiditÄt Von Kreditinstituten.- 13 Die EffektengeschÄfte der Kreditinstitute.- 13.1 Begriff und Arten der Wertpapiere.- 13.2 Die Gläubigereffekten.- 13.3 Die Teilhabereffekten.- 13.4 Die Emissionsgeschäfte der Kreditinstitute.- 13.5 Die Effektenbörse.- 13.6 Der börsenmäßige Effektenhandel.- 13.7 Der Effektenhandel der Kreditinstitute.- 13.8 Die Erfüllung der Effektengeschäfte.- 14 Das DepotgeschÄft der Kreditinstitute.- 14.1 Das geschlossene Depot.- 14.2 Das offene Depot.- 14.3 Die Drittverwahrung.- 14.4 Die Verwaltungsarbeiten im Depotgeschäft.- 14.5 Die Depotbuchführung.- 15 Die Anlageberatung der Kreditinstitute.- 16 Die GeschÄfte der Kreditinstitute im Internationalen Zahlungsverkehr.- 16.1 Devisen und Devisenhandel.- 16.2 Die Zahlungsmöglichkeiten im internationalen Zahlungsverkehr.- 16.3 Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv.- 16.4 Der Auslandsreisezahlungsverkehr.- 17 Die FinanzierungsgeschÄfte der Kreditinstitute im Aussenhandel.- 17.1 Die Importfinanzierung.- 17.2 Die Exportfinanzierung.- 18 Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 18.1 Die Deutsche Bundesbank.- 18.2 Die verschiedenen Gruppen der Kreditinstitute.- 19 Geld und WÄhrung.- 19.1 Das Wesen und die Arten des Geldes.- 19.2 Die Geldschöpfung.- 19.3 Der Binnenwert des Geldes.- 19.4 Der Außenwert des Geldes und die Internationale Währungsordnung.- 19.5 Störungen des Geldwertes.- 19.6 Maßnahmen zur Erhaltung des Geldwertes.- Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bank- und Sparkassenkaufleute