Umweltpolitik in Deutschland

Kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900

Paperback Duits 1982 1982e druk 9783531115788
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. 1. Gruntifragen einer Geschichte tier U IIIIVeitpoJitik 1. 1. 1. Begriindung einer Geschichte der Umweltpolitik "Ein groBer Teil der heutigen Umweltschaden ist entstanden", so zitierte Georg Picht 1972 aus einem Gutachten fiir das Bundesinnen­ ministerium, "obwohl es langst Gesetze und Verordnungen gab, mit denen sie hatten verhindert werden konnen . . . Die Ursachen fUr das Versagen dieser Kontrollmechanismen sind nicht weniger komplexer Natur als die Ursachen der Umweltschaden selbst . . . (Deswegen) ist die wissenschaftliche Erforschung der Durchfiihrung des Umwelt­ schutzes ein bisher vemachlassigter, aber wesentlicher Tell der Um­ welt-Forschung und der wissenschaftlichen Politikberatung. "l Was Picht fiir die gegenwartsbezogenen Sozialwissenschaften feststellte, gibt uneingeschrankt auch fiir die historische Sozialwissenschaft Geschichte: Historische Werke iiber die Umweltschutzbemiihungen wurden, wenn iiberhaupt, iiberwiegend von Nicht-Historikem verfaBt, oft von Personen, die in der einen oder anderen Form selbst intensiv in die Bemiihungen urn einen besseren Umweltschutz eingeschaltet waren. Dabei liegen die Vorteile einer intensiven Ausemandersetzung mit der Geschichte der Umweltschutzpolitik auf der Hand. Wie alles historische Fragen ermoglicht uns das Fragen nach Ursprung, Art, Erfolgen, Widerstiinden und Scheitem von Umweltschutzpolitik eine genauere Bestimmung unseres heutigen Standortes. Wie entstanden die Probleme, mit denen wir heute kiimpfen, die uns bedrohen und viele unter uns iingstigen? Konnte man nicht friiher erwas gegen die Bedro­ hung und Geflihrdung der Umwelt tun, wenn ja, wodurch ist es verhin­ dert worden? Solche Fragen mogen uns erkennen lassen, wie und welche friiheren Entscheidungen unsere heutige Umwelt mitbestim­ men und pragen.

Specificaties

ISBN13:9783531115788
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:255
Druk:1982

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Grundfragen einer Geschichte der Umweltpolitik.- 1.1.1 Begründung einer Geschichte der Umweltpolitik.- 1.1.2 Grundsätzliche Überlegungen: der Begriff „Umwelt“.- 1.1.3 Umweltschutzkonzepte: ökologisches und technisches Prinzip.- 1.1.4 Methodische Probleme der Untersuchung.- 1.2 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft.- 1.2.1 Das Konzept der Ökologie.- 1.2.2 Historische Phasen des menschlichen Gebrauchs der Umwelt.- 1.2.3 Erste Umweltschutzmaßnahmen im 19. Jahrhundert.- 2. Die Umweltpolitik bis 1945.- 2.1 Die Wasserreinhaltung.- 2.1.1 Die Entwicklung des Wasserrechts.- 2.1.1.1 Die Abwässerreinigung um die Jahrhundertwende.- 2.1.1.2 Bemühungen um ein Reichswassergesetz.- 2.1.1.3 Das preußische Wasserrecht.- 2.1.2 Die Praxis des Gewässerschutzes.- 2.1.2.1 Maßnahmen des Reiches.- 2.1.2.2 Die Arbeit der preußischen Landesanstalt für Wasserhygiene.- 2.1.2.3 Abwässerreinigung durch Kommunalverbände: Emscher- und Wuppergenossenschaft.- 2.1.2.4 Probleme der Gewässerreinhaltung in den dreißiger Jahren.- 2.2 Die Entwicklung des Immissionsschutzes.- 2.2.1 Schwierigkeiten in der Problemerkenntnis.- 2.2.2 Rechtslage und praktischer Immissionsschutz vor dem Ersten Weltkrieg.- 2.2.3 Die Problemlage während der zwanziger Jahre.- 2.2.4 Die Tätigkeit der preußischen Landesanstalt in der Lufthygiene.- 2.3 Die Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen.- 2.3.1 Die ursprüngliche Ideologie des Naturschutzes.- 2.3.2 Naturschutz im politischen Kräftefeld vor dem Ersten Weltkrieg.- 2.3.3 Stillstand oder Fortschritt in den zwanziger Jahren?.- 2.3.4 Der scheinbare Endsieg im Naturschutz: Das Reichsnaturschutzgesetz.- 3. Die Entwicklung der Umweltpolitik in der Bundesrepublik seit 1945.- 3.1 Phasen und Grundstrukturen.- 3.2 Die Entwicklung der umweltprogrammatischen Diskussion.- 3.2.1 Die Parteien.- 3.2.2 Verbände: BDI, DGB und Naturschützer.- 3.2.3 Die Bürgerinitiativen.- 3.3 Die Bemühungen um Schutz des Wassers, der Luft, der Natur und der Landschaft.- 3.3.1 Schutz der Gewässer durch ein einheitliches Wasserrecht.- 3.3.2 Immissionsschutz in Nordrhein-Westfalen und im Bund.- 3.3.3 Landespflege: Fortsetzung der Traditionen.- 3.4 Die umweltpolitische Wende.- 3.4.1 Intensivierung der politischen Zieldiskussion.- 3.4.2 Die legislativen Prozesse.- 3.4.3 Das „Vollzugsdefizit“.- 3.4.4 Kernenergie — Kernfrage der Umweltpolitik?.- 4. Zusammenfassung: Lange gute Tradition und die Zukunft der Umweltpolitik.- Anmerkungen.- Quellen und Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltpolitik in Deutschland