1. Einleitung und Forschungsstand.- 2. Theorie.- 2.1 Problemstellung aus dynamisch-transaktionaler Perspektive.- 2.1.1 Multikausalität und molarer Kontext.- 2.1.2 Transaktionaler Gewaltbegriff.- 2.1.3 Dynamik: Erratische und kontinuierliche Gewaltwirkungen.- 2.2 Der normativ-nominale Gewaltbegriff.- 2.2.1 Verhalten mit schädigender Intention.- 2.2.2 Schädigung.- 2.2.3 Täter.- 2.2.4 Opfer.- 2.2.5 Relativierungen und Komplexionen.- 2.2.6 Alltagsgewalt.- 2.2.7 Gewalttypologie.- 2.2.8 Gewalt und Mediengewalt: Dimensionen.- 2.3 Forschungsfrage, Hypothesen und Untersuchungsanlage.- 3. Rezeptionsstudie.- 3.1 Methode.- 3.1.1 Wahrnehmungsurteile zur Rezeption von Gewalt.- 3.1.2 Medienmerkmale.- 3.1.3 Analysemethode.- 3.2 Ergebnisse.- 3.2.1 Kognitive Identifikation von Gewalt: Urteil “gewalthaltig”.- 3.2.1.1 Globale Dimensionen.- 3.2.1.2 Darstellungseffekte und Publikumseinflüsse.- 3.2.1.3 Relativierungen.- 3.2.1.4 Indirekte Gewaltformen.- 3.2.2 Angst: Negativ-affektives Urteil “angsterregend”.- 3.2.2.1 Globale Dimensionen.- 3.2.2.2 Darstellungseffekte und Publikumseinflüsse.- 3.2.2.3 Relativierungen.- 3.2.3 Empathie / Mitgefühl: Urteil “schrecklich / schlimm”.- 3.2.3.1 Globale Dimensionen.- 3.2.3.2 Darstellungseffekte und Publikumseinflüsse.- 3.2.3.3 Relativierungen.- 3.2.4 Faszination und Unterhaltung: Urteil “toll, faszinierend”.- 3.2.4.1 Globale Dimensionen.- 3.2.4.2 Darstellungseffekte und Publikumseinflüsse.- 3.2.4.3 Relativierungen.- 3.2.5 Kognitiv-affektives Urteil “interessant”.- 3.2.5.1 Globale Dimensionen.- 3.2.5.2 Darstellungseffekte und Publikumseinflüsse.- 3.2.5.3 Relativierungen.- 3.2.6 Explorative Sonderauswertungen auf Szenenebene.- 3.2.6.1 Extremgruppenanalyse.- 3.2.6.2 Szenen, die mehrere Effekte in hohen Maße erzielen.- 3.2.6.3 Szenen mit speziellen Inhalten.- 3.3 Multikausale Beziehungen und multiple Effekte im molaren Kontext von Gewaltwahrnehmungen.- 4. Anwendung der evaluierten Rezeptionsparameter.- 4.1 Medienangebot. Inhaltsanalyse des Fernsehprogramms.- 4.2 Medienanalyse und interpretiertes Gewaltangebot im Fernsehprogramm.- 4.2.1 Interpretation von Gewaltangeboten nach Sender und Sendeplatz.- 4.2.2 Interpretiertes Gewaltpotential nach Sender und Sendungstyp.- 4.2.3 Ausgewählte Zielgruppenvergleiche.- 4.2.4 Interpretationen nach Angsterregung, Mitgefühl, Faszination und Interesse.- 4.3 Medienanalyse, Rezeption und Reichweite. Das an konkreten Tagen genutzte und interpretierte Gewaltangebot des Fernsehens.- 5. Zusammenfassung und Diskussion.