Übungsbuch Wirtschaftsinformatik

Informationssysteme im Industriebetrieb

Paperback Duits 1991 1991e druk 9783540535607
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch basiert auf dem Buch Wirtschaftsinformatik - Informationssysteme im Industriebetrieb vom gleichen Autor. Zielsetzung des Übungsbuches ist es, den behandelten Lehr- und Problemstoff anhand von Fallaufgaben zu verdeutlichen und zu vertiefen. In bezug auf Gliederung und Inhalt lehnt sich das Übungsbuch eng an das zugehörige Lehrbuch an, betont aber darüber hinaus verstärkt den Aspekt der Umsetzung des vermittelten Wissens anhand anwendungsorientierter Fragestellungen. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende mittlerer und höherer Semester an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Wirtschaftsinformatik, denen das Buch sowohl zur Examensvorbereitung als auch zur vertieften Auseinandersetzung mit der dargestellten Problematik von Nutzen sein kann.

Specificaties

ISBN13:9783540535607
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:181
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1991

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A: Beschreibung von Informationssystemen.- A.I Auswahl von Beschreibungsverfahren.- Aufgabe 1: Beschreibungsgegenstand.- Aufgabe 2: Informationssystem — Architektur.- Aufgabe 3: Informationssystem — Lebenszyklus.- A. II Darstellung der Beschreibungsverfahren.- Aufgabe 1: Funktionsdarstellung — HIPO-Technik.- Aufgabe 2: Funktionsdarstellung — Struktogramme.- Aufgabe 3: Datenstrukturen — Erweiterter ERM-Ansatz.- Aufgabe 4: Datenstrukturen — Entwicklung.- Aufgabe 5: Datenstrukturen — Komplexität/Existenzabhängigkeiten.- Aufgabe 6: Datenmodelle.- Aufgabe 7: Ablaufsteuerung — Fachkonzept.- Aufgabe 8: Ablaufsteuerung — EDV-Konzept.- B: Funktionsbezogene Informationssysteme.- B. l Produktion.- Aufgabe 1: Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) — Stufenplanungskonzept.- Aufgabe 2: Materialwirtschaft — Grundlagen.- Aufgabe 3: Stücklistenverwaltung — Auswertungsformen.- Aufgabe 4: Stücklistenverwaltung — Netzwerkdarstellung.- Aufgabe 5: Stücklistenverwaltung — Erzeugnisvarianten.- Aufgabe 6: Bedarfsauilösung — Grundlagen.- Aufgabe 7: Bedarfsauflösung — Grundlagen der Brutto/Netto-Rechnung.- Aufgabe 8: Bedarfsauflösung — Brutto/Netto-Rechnung.- Aufgabe 9: Bedarfsauflösung — Losgrößeriberechnung.- Aufgabe 10: Bedarfsverfolgung — Grundlagen.- Aufgabe 11: Bedarfsverfolgung — Einstufig.- Aufgabe 12: Bedarfsverfolgung — Mehrstufig.- Aufgabe 13: Bedarfsplanung — Ablaufsteuerung.- Aufgabe 14: Zelt- und Kapazitätswirtschaft — Grundlagen.- Aufgabe 15: Zeit- und Kapazitätswirtschaft — Grunddatenverwaltung.- Aufgabe 16: Zeit- und Kapazitätswirtschaft — Mittelfristige Kapazitätsplanung.- Aufgabe 17: Zeit- und Kapazitätswirtschaft — Durchlaufterminierung.- Aufgabe 18: Integration von Material- und Zeitwirtschaft.- Aufgabe 19: Auftragsfreigabe — Grundlagen.- Aufgabe 20: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- Aufgabe 21: Feinterminierung.- Aufgabe 22: Dezentrale Fertigungssteuerung — Grundlagen.- Aufgabe 23: Dezentrale Fertigungssteuerung — Maschinenbelegungsplanung.- Aufgabe 24: Betriebsdatenerfassung.- Aufgabe 25: Produktionsdatenanalyse.- Aufgabe 26: Einflußfaktoren für PPS-Systeme.- Aufgabe 27: Neuere Entwicklungen für PPS-Systeme.- B.II Technik.- Aufgabe 1: Technisch-orientiertes Informationssystem.- Aufgabe 2: CAD — Konstruktionsprozeß.- Aufgabe 3: CAD — Rechnerinterne Darstellung.- Aufgabe 4: CAD — Dateribeziehungen.- Aufgabe 5: CAM — Computergestützte Systeme.- Aufgabe 6: CAM — Arbeitsplanung.- Aufgabe 7: Computergestützte Organisationsformen der Fertigung.- Aufgabe 8: CAQ.- Aufgabe 9: Instandhaltung.- Aufgabe 10: Integrierte CAM-Systeme.- B.III Beschaffung.- Aufgabe 1: Beschaffung — Grunddaten.- Aufgabe 2: Bestellwesen.- Aufgabe 3: Wareneingang/Rechnungsprüfung.- Aufgabe 4: Beschaffung — Beispiel.- B.IV Absatz.- Aufgabe 1: Absatz — Grundlagen.- Aufgabe 2: Auftragsbearbeitimg — Auftragsannahme und -Steuerung.- Aufgabe 3: Auftragsbearbeitung — Integration der Qualitätsprüfung.- Aufgabe 4: Auftragsbearbeitimg — Ablaufsteuerung.- Aufgabe 5: Produktions- und Absatzprogrammplanung.- Aufgabe 6: Marketing-Informationssystem — Grundlagen.- Aufgabe 7: Marketing-Informationssystem — ERM.- B.V Personalwirtschaft.- Aufgabe 1: Personalwirtschaft — Grundlagen.- Aufgabe 2: Personalabrechnung.- Aufgabe 3: Personalplanung/Personalinformationssystem.- Aufgabe 4: Personalwirtschaft — Relationenmodell.- B.VI Rechnungswesen.- Aufgabe 1: Finanzbuchführung — Grundlagen.- Aufgabe 2: Finanzbuchführung — Nebenbuchführungen.- Aufgabe 3: Kostenrechnung — Grundlagen.- Aufgabe 4: Kostenrechnung — Kosten- und Erlösartenrechnung.- Aufgabe 5: Kostenrechnung — Kostenstellenreehnung.- Aufgabe 6: Kostenrechnung — Kostenträgerrechnung.- Aufgabe 7: Kosteninformationssystem.- Aufgabe 8: Dezentrale Kostenrechnung.- B. VII Verwaltung (Büroautomation).- Aufgabe 1: Bürokommunikation.- Aufgabe 2: Büroautomation — Verwaltung persönlicher Ressourcen.- C: Das unternehmensweite Informationssystem.- C. l Das Unternehmensdatenmodell UDM.- Aufgabe 1: Unternehmensdatenmodell (UDM) — Bereichsmodelle.- Aufgabe 2: Informationssystem — Datenintegration.- Aufgabe 3: Informationssystem — CIM.- C.II Entwicklung von Unternehmensdatenmodellen.- Aufgabe 1: Datenmodellierung — Beispiel.- Aufgabe 2: Unternehmensdatenmodellierung — Vorgehensweise.- C.III Nutzen eines Unternehmensdatenmodells.- Aufgabe 1: Unternehmensdatenmodell — Nutzen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Übungsbuch Wirtschaftsinformatik