,

Latex zum Loslegen

Ein Soforthelfer für den Alltag

Paperback Duits 1994 1994e druk 9783540565451
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch ist gegliedert in einen Anfängerteil für Neueinsteiger und einen weiteren Teil für alle, die schon ihre ersten Schritte mit LaTeX gemacht haben. Eine Besonderheit ist die konsequente Gegenüberstellung von Ein- und Ausgabe.

Specificaties

ISBN13:9783540565451
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:116
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1994

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Allgemeines.- 1.1 Die Syntax.- 1.1.1 Befehlsnamen und –argumente.- 1.1.2 Umgebungen.- 1.1.3 Gruppen.- 1.1.4 Kommentare.- 1.2 Aufbau eines Dokumentes.- 1.2.1 Die Eingabe.- 1.2.2 Das Grundgerüst.- 1.2.3 Der Dokumentstil.- 1.2.4 Der Seitenstil.- 1.2.5 Zeilen- und Seitenumbruch.- Gliedern von Texten.- 2.1 Die Überschriften.- 2.2 Das Inhaltsverzeichnis.- 2.3 Der Anhang.- Schriften.- 3.1 Vordefinierte Schriften.- 3.2 Extra Schriften.- Verschiedenes.- 4.1 Maßangaben.- 4.2 Abstände.- 4.2.1 Zwischenräume.- 4.3 Längenangaben.- 4.4 Zähler.- 4.4.1 Ausgabe von Zählern.- 4.5 Fußnoten.- 4.6 Die Anführungszeichen.- 4.7 Trenn-, Binde-, Gedankenstrich.- 4.8 Akzente und spezielle Zeichen.- 4.9 Querverweise.- Umgebungen.- 5.1 Hervorhebungen.- 5.2 Textverschiebungen.- 5.2.1 Zentrierter Text.- 5.2.2 Einseitig rechtsbündiger, bzw. linksbündiger Text.- 5.3 Zitate.- 5.4 Gedichte.- 5.5 Direkte Ausgabe.- 5.6 Listen.- 5.6.1 Standardlisten.- 5.6.2 Allgemeine Listen.- 5.7 Boxen.- 5.7.1 Horizontale Boxen.- 5.7.2 Absatzboxen.- 5.7.3 Rechteckboxen.- 5.8 Tabellen.- 5.8.1 Die tabbing-Umgebung.- 5.8.2 Die tabular-Umgebung.- 5.9 Gleitumgebungen.- 5.9.1 Die table- und figure-Umgebung.- 5.9.2 Beschriftung von Gleitumgebungen.- Mathematiksatz.- 6.1 Umgebungen.- 6.1.1 Formeln im Text.- 6.1.2 Abgesetzte Formeln.- 6.1.3 Regeln.- 6.2 Konstruktionselemente.- 6.2.1 Exponenten und Indizes.- 6.2.2 Übereinandersetzen von Zeichen.- 6.2.3 Punkte.- 6.2.4 Abstände.- 6.2.5 Wurzelzeichen.- 6.2.6 Brüche.- 6.2.7 Integral- und Summenzeichen.- 6.3 Symbole und Akzente.- 6.3.1 Griechische Buchstaben.- 6.3.2 Kalligraphische Buchstaben.- 6.3.3 Mathematische Akzente.- 6.3.4 Funktionsnamen.- 6.4 Weitere Konstruktionselemente.- 6.4.1 Matrizen.- 6.4.2 Gleichungssysteme.- 6.5 Linien und Klammern.- 6.5.1 Waagrechte.- 6.5.2 Variable Senkrechte.- 6.5.3 Fixe Senkrechte.- Die Bibliographie.- Eigene Befehle.- 8.1 Theoreme.- 8.2 Eigene Anweisungen.- 8.3 Überschreiben von Anweisungen.- 8.4 Eigene Umgebungen.- 8.5 Überschreiben von Umgebungen.- Arbeiten mit mehreren Dateien.- 9.1 Arbeiten mit input.- 9.2 Arbeiten mit include.- Bezugsquellen.- A.1 Postadressen.- A.2 Netzadressen.- german.sty.- B.1 Anpassung an die deutsche Sprache.- B.2 Anwendung.- Standardschriften und Akzente.- C.1 Standardschriften.- C.2 Akzente.- C.3 Sonderzeichen.- Längen und Zähler.- D.1 Vorhandene Längen.- D.2 Vorhandene Zähler.- Aufbau von Listen und Seiten.- E.1 Listen.- E.2 Seiten.- Mathematische Sonderzeichen.- F.1 Operatoren.- F.1.1 „Große” Operatoren.- F.1.2 Binäre Operatoren.- F.1.3 Relationen.- F.1.4 Negationen.- F.1.5 Synonyme.- F.2 Symbole und Akzente.- F.2.1 Griechische Buchstaben.- F.2.2 Mathematische Akzente.- F.2.3 Funktionsnamen.- F.2.4 Verschiedene sonstige Symbole.- F.2.5 Nicht-mathematische Symbole.- F.3 Abstände, Klammern, Pfeile.- F.3.1 Abstände.- F.3.2 Pfeile.- F.3.3 Klammern.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Latex zum Loslegen