Der Produktionsbetrieb

Organisation, Produkt, Planung

Paperback Duits 1995 3e druk 9783540583929
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Produktionsbetrieb, wie wir ibn heute kennen, ist im Wandel begriffen. Damit zeichnet sich nach heutigem Kenntnisstand die 3. industrielle Revolution ab, da bisher giiltige Leitsitzezum Gestalteneiner ProduktioninFrage gestelltwerden undnachneuen Leitlinien und Paradigmen gesucht wird. Die Notwendigkeit schneller Anderungen ergeben sich aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck, insbesondere ausgehend von japanischen Industrieuntemehmen sowie aus der Flihigkeit etlicher Schwellenliinder, als Anbieter industrieller Produkte auftreten zu kfumen. Diese kfumen dann aufgrund niedrigeren Aufwandes fUr die Produktion die KostenfUhrerschaft iibemehmen. Somit sind die Anbieter aus den hochindustrialisierten Uindem noch mehr gefordert, die Qualitiitsfiihrerschaft zu behalten. Dieses kommt im Streben nach totaler Qualitiit und nach Null-Fehlem in Produkten und Produktionen zum Ausdruck. Der Wandel wird zudem erzwungen durch sich ausbildende Uberkapazitiiten und damit eines Kiufermarktes. "Der Kunde ist KOnig" ist nicht nur ein Schlagwort, sondem bedingt die Marktorientierung alIer Bereiche eines Produktionsbetriebes. Neben Kosten und Qualitiit tritt die Geschwindigkeit als dritter Wettbewerbsfaktor, urn moglichst schnell einen Kundenwunsch zu erfiillen oder eine neue Erkenntnis in ein Leistungsangebot umzusetzen. Dadurchsind in den le1ztenJahren die Zahl der angebotenen Produkte und Varianten unddamit auchdie Entwicklungs-und Produktionskosten je Leistungseinheit stark angestiegen. Die Kostendegression durch Mengeneffekt kann vielfach nicht mehr genutzt werden, insbesondere wenn ein Pro­ duktionsbetrieb in eine Marktnische abgedriingt wird. Infolge dieser Tendenz ist die innerbetriebliche Komplexitiit auBerordentlich angestiegen und die Informations­ verarbeitung zu einem EngpaB in Kosten und Zeitgeworden. Es istdeshalbrichtig, heute einen Produktionsbetrieb als ein informationsverarbeitendes System zu betrachten.

Specificaties

ISBN13:9783540583929
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:384
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Band 1.- 1 Das Unternehmen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Das Unternehmen als System.- 1.3 Die Beziehungen des Unternehmens zu seiner Umwelt.- 1.3.1 Voraussetzungen und Ansprüche.- 1.3.2 Untemehmensformen und -Zusammenschlüsse.- 1.4 Die Struktur des Unternehmens.- 1.4.1 Zielsystem.- 1.4.2 Unternehmensaufgabe.- 1.4.3 Aufgabenanalyse.- 1.4.4 Aufgabensynthese.- 1.4.5 Organisationshilfsmittel.- 1.5 Praxisrelevante Organisationskonzepte.- 1.5.1 Linien- und Funktions-Organisation.- 1.5.2 Stab-Linien-Organisation.- 1.5.3 Sparten-Organisation.- 1.5.4 Matrix-Organisation.- 1.5.5 Projekt-Organisation..- 1.6 Organisationsentwicklung.- 1.6.1 Vorbemerkung.- 1.6.2 Problemfelder.- 1.6.3 Ziele.- 1.6.4 Prinzipien.- 1.6.5 Der OE-Prozeß.- 1.6.6 Methoden.- 1.6.7 Kommunikationstechniken.- 1.6.8 Problemlösungstechniken.- 1.6.9 Beispiel zur Organisationsentwicklung.- 1.7 Beispiel eines Organisationsplans.- 1.8 Rechnerunterstützte Kommunikation und Information.- 2 Stabsfunktionen im Unternehmen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Technisch-betriebswirtschaftliche Stabsfunktionen.- 2.2.1 Unternehmensplanung.- 3 Forschung, Entwicklung, Konstruktion.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Abgrenzung des Bereiches Forschung, Entwicklung, Konstruktion.- 3.2.1 Vorbemerkung.- 3.2.2 Die Begriffe Forschung, Entwicklung, Konstruktion.- 3.2.3 Derzeitige Situation des Entwicklungsbereiches in Fertigungsbetrieben.- 3.3 Funktionen des Entwicklungsbereiches.- 3.3.1 Vorbemerkung.- 3.3.2 Konzipieren.- 3.3.3 Konstruieren.- 3.3.4 Erproben.- 3.3.5 Normen.- 3.3.6 Angebot bearbeiten.- 3.3.7 Verwalten.- 3.3.8 Ablauf planen.- 3.3.9 Mittel planen.- 3.3.10 Führen.- 3.4 Methoden und Hilfsmittel im Entwicklungsbereich.- 3.4.1 Vorbemerkung.- 3.4.2 Ordnungssysteme.- 3.4.3 Zeichnungswesen.- 3.4.4 Stücklistenwesen.- 3.4.5 Rechnereinsatz in der Entwicklung.- 4 Beschaffungs- und Lagerwesen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Beschaffungswesen.- 4.2.1 Stellung des Beschaffungswesens im Unternehmen.- 4.2.2 Aufgaben des Beschaffungswesens.- 4.2.3 Aufbauorganisation.- 4.2.4 Methoden und Hilfsmittel.- 4.2.5 Ablauforganisation.- 4.2.6 Kennzahlen für das Beschaffungswesen.- 4.2.7 Probleme und Entwicklungstendenzen.- 4.3 Lagerwesen.- 4.3.1 Einleitung.- 4.3.2 Aufgaben des Lagerwesens.- 4.3.3 Aufbau des Lagerbereiches.- 4.3.4 Ablauforganisation im Lagerbeieich.- 4.3.5 Lagerordnungssysteme und Ein- und Auslagerungsstrategien.- 4.3.6 Kennzahlen.- 5 Arbeitsvorbereitung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fertigungsplanung.- 5.2.1 Aufgaben und Gliederung der Fertigungsplanung.- 5.2.2 Methoden und Hilfsmittel der Fertigungsplanung.- 5.2.3 Arbeitsplanerstellung.- 5.2.4 Programmierung von numerisch gesteuerten Produktionseinrichtungen.- 5.2.5 Entwicklungstendenzen.- 5.3 Fertigungssteuerung.- 5.3.1 Aufgaben und Ziele der Fertigungssteuerung.- 5.3.2 Methoden und Hilfsmittel der Fertigungssteuerung.- 5.3.3 Ablauf bei verschiedenen Auftragstypen.- 5.3.4 Fertigungssteuerung bei speziellen Organisationsformen der Fertigung.- 5.3.5 Entwicklungstendenzen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Produktionsbetrieb