Der Produktionsbetrieb 3

Betriebswirtschaft, Vertrieb, Recycling

Paperback Duits 1995 3e druk 9783540583967
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Produktionsbetrieb, wie wir ibn heute kennen, ist im Wandel begriffen. Damit zeichnet sich nach heutigem Kenntnisstand die 3. industrielle Revolution ab, da bisher giiltige Leitsatze zum Gestalten einer Produktion in Frage gestellt werden und nach neuen Leitlinien und Paradigmen gesucht wird. Die Notwendigkeit schneller Aoderungen ergeben sich aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck, insbesondere ausgehend von j apanischen Industrieuntemehmen sowie aus der Fiihigkeit etlicher Schwellenliinder, als Anbieter industrieller Produkte auftreten zu konnen. Diese konnen dann aufgrund niedrigeren Aufwandes fiir die Produktion die Kostenfiihrerschaft iibemehmen. Somit sind die Anbieter aus den hochindustrialisierten Liindem noch mehr gefordert, die Qualitatsfiihrerschaft zu behalten. Dieses kommt im Streben nach totaler Qualitat und nach Null-Fehlem in Produkten und Produktionen zum Ausdruck. Der Wandel wird zudem erzwungen durch sich ausbildende Uberkapazitaten und damit eines Kaufermarktes. "Der Kunde ist Konig" ist nicht nur ein Schlagwort, sondem bedingt die Marktorientierung aller Bereiche eines Produktionsbetriebes. Neben Kosten und Qualitat tritt die Geschwindigkeit als dritter Wettbewerbsfaktor, urn moglichst schnell einen Kundenwunsch zu erfiillen oder eine neue Erkenntnis in ein Leistungsangebot urnzusetzen. Dadurch sind in den letztenJ ahren die Zahl der angebotenen Produkte und Varianten und damit auch die Entwicklungs-und Produktionskosten je Leistungseinheit stark angestiegen. Die Kostendegression durch Mengeneffekt kann vielfach nicht mehr genutzt werden, insbesondere wenn ein Pro­ duktionsbetrieb in eine Marktnische abgedriingt wird. Infolge dieser Tendenz ist die innerbetriebliche Komplexitiit auBerordentlich angestiegen und die Informations­ verarbeitung zu einem EngpaB in Kosten und Zeit geworden. Es ist deshalb richtig, heute einen Produktionsbetrieb als ein informationsverarbeitendes System zu betrachten.

Specificaties

ISBN13:9783540583967
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:288
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Band 3.- 9 Vertrieb.- 9.1 Vorbemerkungen.- 9.2 Einleitung.- 9.3 Übergang von der Vertriebskonzeption zur Marketingkonzeption.- 9.3.1 Arbeitsbereiche des Marketings.- 9.3.2 Marketingkonzeption eines Unternehmens.- 9.3.3 Unterschiedliche Anforderungen an die Marketing-Konzeption bei Konsum-/Investionsgütern und Dienstleistungen.- 9.3.4 Die Instrumente des Marketing als Grundlage der Marketing-Konzeption.- 9.4 Der Markt.- 9.4.1 Marktformen.- 9.4.2 Modelle des Käuferverhaltens.- 9.5 Marketingforschung.- 9.5.1 Planung des Marktforschungsprozesses.- 9.5.2 Marktdaten.- 9.5.3 Informationsgewinnung.- 9.5.4 Marktprognose.- 9.6 Instrumente der Marktgestaltung.- 9.6.1 Produktpolitik.- 9.6.2 Absatzpolitik.- 9.6.3 Preis- und Konditionenpolitik.- 9.6.4 Kommunikationspolitik.- 9.7 Planung und Durchführung des Marketing.- 9.7.1 Marketing-Planung.- 9.7.2 Marketing-Mix.- 9.8 Marketing-Organisation.- 9.8.1 Einflußfaktoren auf die Marketing-Organisation.- 9.8.2 Typen von Marketing-Organisationen.- 9.9 DV-gestütztes Marketing.- 9.9.1 Marketing und Telekommunikationstechnologie.- 9.9.2 Marketing-Informationssysteme (MAIS).- 10 Personalwesen.- 10.1 Einleitung.- 10.1.1 Bedeutung und Problemstellung des Personalwesens.- 10.1.2 Begriffsabgrenzung.- 10.1.3 Historische und betriebliche Voraussetzungen für die Entwicklung eines “Personalwesens”.- 10.1.4 Gegenwärtige Anforderungen an das Personalwesen und einige Bestimmungsfaktoren.- 10.2 Die Personalverwaltung.- 10.2.1 Die institutionelle Anbindung und die funktionale Gliederung der Personalverwaltung.- 10.2.2 Routinearbeiten.- 10.2.3 Das Sozialwesen..- 10.2.4 Die Personalbetreuung.- 10.3 Das Bildungswesen im Betrieb.- 10.3.1 Die Notwendigkeit und die Aufgaben betrieblicher Bildungsmaßnahmen.- 10.3.2 Stand des betrieblichen Bildungswesens.- 10.3.3 Der Ausbildungsbereich.- 10.3.4 Die betriebliche Fort- und Weiterbildung.- 10.3.5 Führungsstile.- 10.4 Personalplanung.- 10.4.1 Ziel, Zweck und Notwendigkeit der Personalplanung.- 10.4.2 Die rechtlichen Grundlagen der Personalplanung.- 10.4.3 Organisatorische Grundlagen der Personalplanung.- 10.4.4 Personalstatistik und Datenschutz.- 10.4.5 Die Teilbereiche der Personalplanung.- 10.5 Stand und Entwicklungstendenzen im Personalwesen.- 10.5.1 Der Stand des Personalwesens und der Personalplanung.- 10.5.2 Entwicklungstendenzen des Personalwesens und der Personalplanung.- 10.6 Aufbau des Arbeitsrechts.- 10.6.1 Bedeutung des Arbeitsrechts.- 10.6.2 Problemstellung des Arbeitsrechts.- 10.6.3 Gliederung des Arbeitsrechts.- 10.6.4 Entwicklung des Arbeitsrechtes.- 10.6.5 Beteiligte Institutionen.- 10.6.6 Abgrenzung der Darstellung.- 10.7 Gesetzliche Regelungen zur Interessenvertretung der Arbeitnehmer.- 10.7.1 Mitbestimmung.- 10.7.2 Tarifvertragsrecht.- 10.7.3 Betriebsverfassungsrecht.- 10.8 Recht des Arbeitsverhältnisses.- 10.8.1 Grundbegriffe.- 10.8.2 Begründung des Arbeitsverhältnisses.- 10.8.3 Das Arbeitsverhältnis.- 10.8.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 10.9 Arbeitsschutzrecht.- 10.9.1 Arbeitszeitrecht.- 10.9.2 Sozialer Arbeitsschutz.- 10.9.3 Gesundheits- und Unfallschutz.- 10.9.4 Persönlichkeitsschutz.- 10.9.5 Sonderregelungen.- 10.10 Stand und Entwicklungstendenzen.- 10.10.1 Einflußgrößen.- 10.10.2 Diskussionspunkte.- 11 Rechnungswesen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Abgrenzung.- 11.3 Finanzrechnung.- 11.3.1 Aufgaben der Finanzrechnung.- 11.3.2 Bilanz.- 11.3.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung).- 11.3.4 Analyse der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung.- 11.3.5 Finanzierung.- 11.4 Kostenrechnung.- 11.4.1 Aufgaben der Kostenrechnung.- 11.4.2 Der Begriff Kosten.- 11.4.3 Kostenartenrechnung.- 11.4.4 Kostenstellenrechnung.- 11.4.5 Kostenträgerrechnung (Kalkulation).- 11.5 Betriebswirtschaftliche Statistik.- 11.6 Budgetrechnung/Planungsrechnung.- 12 Recycling.- 12.1 Grundlagen.- 12.1.1 Notwendigkeit des Recycling.- 12.1.2 Recycling in der Industrie.- 12.2 Gliederung und Begriffe.- 12.2.1 Recycling-Kreislaufarten.- 12.2.2 Recycling-Behandlungsprozesse.- 12.2.3 Recycling-Formen.- 12.2.4 Recycling und Instandhaltung.- 12.2.5 Kopplung von Kreisläufen.- 12.3 Stand der Technik und Anwendungen.- 12.3.1 Produktionsabfallrecycling.- 12.3.2 Recycling beim Produktgebrauch.- 12.3.3 Altstoffrecycling.- 12.4 Industrialisierung der Demontage.- 12.4.1 Stand der Technik.- 12.4.2 Demontagegerechte Produktgestaltung.- 12.5 Gesamtheitliche Produktverantwortung und Life-Cycle-Engineering.- 12.5.1 Erweiterte Produkt- und Produzentenhaftung.- 12.5.2 Wertewandel in Richtung Umweltschutz und Recycling.- 12.5.3 Life-Cycle-Engineering und Kostenbalance zwischen Produktion, Produktgebrauch und Entsorgung.- 12.6 Entwicklung von Recyclingkonzepten für Serienprodukte.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Produktionsbetrieb 3