Zur Einführung.- Der Weg zur Arbeitsfreude.- Das Geistige als Bindeglied zwischen Mensch und Arbeit.- Zur Geschichte der Arbeit.- Zwiespalt zwischen Mensch und Arbeit.- Die Aufgabe des Wirtschaftsführers.- Die Kunst als Mittel zur Hebung der Arbeitsfreude.- Das Bedürfnis nach Vergeistigung der wirtschaftlichen Arbeit.- Die Bekämpfung der Ermüdung.- Einleitung: Kraftarbeit, Dauerarbeit, Schnelligkeitsarbeit.- I. Ermüdungsbekämpfung bei schwerer körperlicher Arbeit.- II. Ermüdungsbekämpfung bei mittelschwerer Arbeit.- III. Ermüdung bei der sogenannten „leichten“ körperlichen Arbeit.- Unfallpsychologie.- I. Allgemeine psychologische Ursachen der Unfälle.- II. Die Frage der persönlichen Unfallaffinität.- III. Begünstigende Umstände.- IV. Bedeutung der Unfallpsychologie.- Sport und Arbeit.- Die neuzeitlichen Leibesübungen.- Beziehungen zwischen Leibesübungen und Berufsarbeit.- Eignungsprüfung und Leistungssteigerung.- Grundsätze für sportliches Training und berufliche Höchstleistung.- Die Beleuchtung als Leistungsfaktor.- I Einleitung.- II. Forderungen für eine gute Beleuchtung.- III. Beleuchtungsstärke und Leistung.- IV. Beleuchtungsfarbe und Leistung.- V. Beleuchtung und Produktion.- Einfluß des Industriestaubes auf die Arbeitsleistung.- Anteil der Industrie an den Staubeinflüssen.- Schädigungsarten.- Daten und Einzelheiten.- Abhilfemittel gegen Staubeinfluß.- Der Arbeitsplatz in der Fabrik.- Luft und Licht in den Werkstätten.- Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes.- Ordnung am Arbeitsplatz.- Kürzere Transportwege.- Richtige Arbeitshaltung spart Kräfte.- Der Arbeiter und sein Werkzeug.- Der Arbeitsplatz im Büro.- Organisatorische und technische Maßnahmen zur Hygiene der Frauenarbeit in Betrieben, unter besonderer Berücksichtigung derMetallindustrie.- Notwendigkeit der Untersuchung der Frauenarbeit.- Auswählen und Anlernen der Arbeiterinnen.- Verminderung der geistigen Ermüdung.- Verminderung der körperlichen Ermüdung.- Fließarbeit.- Unfallschutz und Schutz gegen Einwirkung schädlicher Stoffe.- Hebung der Arbeitsfreudigkeit.- Die Zusammenarbeit im Betrieb.- I. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit für den Wirtschaftsfrieden.- II. Die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Deutschland und in USA.- III. Maßnahmen zur Besserung der Zusammenarbeit.