Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik

Ein Instrument der deutschen Außenpolitik 1969-1982

Paperback Duits 2019 9783658283445
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Deutschlands Aufstieg zu einem der größten Rüstungsverkäufer weltweit begann in der sozialliberalen Ära. Waffenexporte wurden zum Mittel der Politik, mit dem unterschiedlichste Motive verfolgt wurden: außen- und europapolitische Ziele ebenso wie Wirtschaftsinteressen. Erstmals wurde ein Konzept zur Rüstungsexportpolitik entwickelt, welches permanent dem Spannungsfeld zwischen Friedenspolitik und Bündnisverpflichtungen ausgesetzt war. Vor allem die Exportfrage aus der Rüstungskooperation mit Frankreich wurde wiederholt zur Belastungsprobe. Die diplomatiehistorische Studie untersucht die Konzepte und Entwicklungen aus den Quellen.

Specificaties

ISBN13:9783658283445
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.- Einleitung.- Hinführung und Fragestellung.- Quellenlage und Forschungsstand.- Aufbau der Arbeit.- I. Voraussetzungen und Bedingungen.- II. Die Ära Brandt und ihr Vermächtnis 1969-1974.- III. Von Brandt zu Schmidt – Die Europäische Verteidigungszusammenarbeit zwischen Kooperation und Exportzwang.- IV. Die Ära Schmidt 1974-1982.- V. Brandt und Schmidt – Ausnahmen aufgrund besonderer Erwägungen.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Geschichte der sozialliberalen Rüstungsexportpolitik