Allgemeine Betrachtungen.- 1. Die Wirkungsweise der Stromrichtergefäße (Gleichrichtergefäße).- a) Die Ventilwirkung der Hochvakuumgleichrichterröhren.- b) Die Glühkathodenröhren mit Gas- oder Dampffüllung.- c) Die Ventilwirkung der mit Gas oder Dampf gefüllten Glühkathodenröhren.- d) Die Ventilwirkung der Hg-Stromrichtergefäße mit flüssiger Kathode.- e) Der Stromverlauf im zweianodigen Wechselstromgleichrichter.- f) Der Stromverlauf im Dreiphasengleichrichter.- g) Der Stromverlauf in Sechs- und Zwölfphasengleichrichtern.- 2. Die Konstruktion und Herstellung der Stromrichtergefäße.- a) Glas als Baustoff für Röhren und Entladungsgefäße.- b) Die metallische Stromeinführung in Glasgefäße.- c) Die metallische Stromeinführung in metallische Stromrichtergefäße mit einem Isolierstoff als Zwischenglied.- d) Die Stromrichtergefäße aus Glas mit flüssiger Kathode (Qaecksilberdampf-Glasgleichrichtergefäße).- e) Das Evakuieren oder Entgasen.- f) Die Vakuumprüfung der Glasgefäße.- g) Fertige Glasgefäße mit Hg-Kathode.- 3. Die Zündung und Erregung der Stromrichter.- a) Die Erregung der Stromrichtergefäße.- b) Die Ausführung der Erregerdrosselspulen.- c) Die Erregerspannung und Erregerverluste.- d) Die Zündeinrichtungen.- e) Die Kippzündung bei feststehender Zündanode.- f) Die beweglichen Zündanoden.- g) Die Bimetallzündung.- h) Die Kontraktionszündung.- i) Die Resonanzzündung.- k) Die Hochspannungszündung.- l) Die Zündung des Argonalgleichrichters.- m) Die Ingnitronzündung.- n) Die Spritzzündung.- 4. Die Glühkathodenstromrichtergefäße.- a) Die verschiedenen Glühkathoden.- 1. Die direkt geheizte Kathode.- 2. Die indirekt geheizte Kathode.- b) Die Herstellung der Glühkathodenröhren.- c) Die Anheizzeit der Glühkathodenstromrichtergefäße.- 5. Die Belastungsgrenzen, Rückzündungen, die technischen Eigenschaften und Form der Stromrichtergefäße mit Quecksilberkathode, die Vorgänge im Lichtbogen.- a) Die Rückzündungen, Rückströme und Rückzündungsgrenzen.- b) Die Rückströme und die Ursache der Rückzündungen.- c) Die Form der Stromrichtergefäße.- d) Die Anodenarmform der Glasgefäße.- e) Die Dampfströmung.- f) Die Messung der Lichtbogenspannung (Lichtbogenverlust).- g) Die Leistungssteigerung der Glasgleichrichter.- h) Der Kathodenfall.- i) Die Fixierung des Kathodenfleckes.- k) Die Vorgänge im Lichtbogen.- 1. Die freie Weglänge.- 2. Die Voltgeschwindigkeit.- 3. Die Anregungsspannung.- 4: Die Ionisierungsspannung.- 5. Die Leuchterscheinung.- 6. Die Lichtsäule.- 7. Die Anodenschutzrchre der Eisengleichrichter.- 8. Der Anodenfall.- l) Das Anodenmaterial.- m) Das Quecksilber (Hg).- 6. Die Überlastungsfähigkeit, die Kurzschlußfestigkeit und der Überlastungsschutz der Hg-Stromrichtergefäße.- a) Versuchsergebnisse und Messung der Überlastbarkeit.- b) Die Gefäßtemperatur.- c) Die Kurzschlußfestigkeit der Gleichrichtergefäße und ihre Abschaltung beim Kurzschluß.- 7. Die Lebensdauer der Stromrichtergefäße.- a) Die Alterung der Glasgefäße.- b) Die Einwirkung von Fremdgasen auf den Lichtbogenverlust.- 8. Die Kühlung der Stromrichtergefäße.- a) Die künstliche Kühlung der Hg-Dampfglasgefäße.- b) Die Kühlluftmenge.- c) Die geführte Luftkühlung der Gefäße.- d) Die ölgekühlten Gleichrichter.- e) Die kombinierte Luft- und Flüssigkeitskühlung.- f) Die Kühlung der Eisengleichrichter mit Preßdichtungen.- g) Die luftgekühlten Eisengleichrichter.- h) Die Kühlung pumpenloser Eisengleichrichter.- i) Die Strömung von ionisierten Wasserstoffatomen durch Eisen bei verschiedenen Kühlmitteln.- 9. Der Bau der.Stromrichter und Hilfsapparate.- a) Der Bau der Glasstromrichter.- b) Die Bauteile der Glasstromrichter und ihre Schaltungen.- 1. Die. Anodendrosselspulen.- 2. Stromteiler im Anodenkreis.- 3. Die Glättungsdrosselspule.- 4. Die Speisung und Regulierung der Kühlventilatoren der Stromrichter.- 5. Die Gefäßvorheizung.- 6. Die Anodensicherungen.- 7. Die Sicherungen im Gleichstromkreis.- 8. Die Wechsel- und Gleichstromschalter.- 9. Die Ventilatormotore.- 10. Der Schutz der Stromrichter beim Versagen der Kühlventilatoren.- c) Die selbsttätige Zu- und Abschaltung mehrerer Gleichrichter untereinander.- d) Die Regulierung der Stromrichterspannung (Gleichrichter).- 1. Die Gitterregulierung.- e) Die Konstruktion der Eisenstromrichter mit Vakuumpumpen und Wasserkühlung.- 1. Die Anodenschutzrohre und Führungsbleche.- 2. Die Steuergitter.- 3. Die Kathoden.- 4. Die Vakuumpumpen.- 5. Die Vakuummeßeinrichtung.- 6. Das Ausheizen der Vakuumgefäße und die Prüfurig des Vakuums.- f) Die Überlastungsfähigkeit der Eisengleichrichter.- g) Die Erhaltung der Luftleere der mit Vakuumpumpen ausgerüsteten Eisengleichrichter.- h) Die Dichtigkeitsprüfung der Eisengleichrichter.- i) Die pumpenlosen Eisengleichrichter.- k) Die Vakuumerhaltung bei pumpenlosen Eisengefäßen während des Betriebes.- l) Ausgeführte pumpenlose Stromrichter.- m) Die wassergekühlten Eisengleichrichter von Philips-Rectron.- 10. Stromrichter ohne Entladungsgefäße.- a) Der mechanische Stromrichter.- b) Der mechanische Gleichrichter mit schwingendem Quecksilberstrahl.- c) Der mechanische Hochspannungsgleichrichter.- d) Die Elektrolytgleichrichter.- e) Die Trockengleichrichter.- 1. Die technischen Daten der Trockengleichrichter.- 2. Die Konstruktion und Schaltung der Trockengleichrichter.- 3. Die Verwendungsgrenze der Trockengleichrichter.- 4. Die Berechnung der Trockengleichrichter.- f) Die Hochspannungsgleichrichter.- g) Die Lichtbogengleichrichter von Marx.- h) Die Glimmgleichrichter.- 11. Stromrichter mit Steuergittern.- a) Die Steuerung der reinen Elektronenröhren (Hochvakuumröhren).- b) Die Steuerung dampf- oder gasgefüllter Stromrichtergefäße.- c) Die physikalischen Vorgänge während der Steuerung mit Gleichstromanodenspannung.- d) Die Steuerung bei Gitter- und Anodenwechselspannung (gittergesteuerte Gleichrichter).- 1. Die Gitterregelmöglichkeiten.- 2. Die Gitterregulierung durch Drehregler.- 3. Die Energieverhältnisse.- 4. Die Gitterregelung mit Wechselstrom einer fest eingestellten Phasenlage und einer überlagerten regelbaren Gleichspannung.- 5. Die steil ansteigende Gitterspannung.- 6. Der Phasendreher und die steile Gitterspannung.- 7. Die elektromechanische Stoßsteuerung mit synchron umlaufendem Zündverteiler.- 8. Die magnetische Stoßsteuerung.- 9. Die Zündkennliniensteuerung.- 10. Die Stoßsteuerung mit einem regelbaren Wechselstrom und in Reihe geschaltetem Steuerkreisgleichrichter.- 11. Die Dämpfungssteuerung.- e) Die historische Entwicklung der Gittersteuerung.- f) Die Löschung einer Lichtbogenentladung zur Leistungsfaktorververbesserung.- g) Die Wirkungsweise und Schaltungen der Wechselrichter.- 1. Der fremderregte Wechselrichter.- 2. Der selbsterregte oder freie Wechselrichter.- 3. Die Speicherwechselrichter.- 4. Die netzgeführten oder netzerregten Wechselrichter.- 5. Die Kommutierung beim Wechselrichter.- 6. Die Berücksichtigung der Entionisierungszeit in der Lichtbogenbahn.- 7. Der Leistungsfaktor und Wirkungsgrad der Wechselrichter.- 8. Der Blindleistungswechselrichter.- h) Der Leistungsaustausch in beiden Stromrichtungen mit zwei Stromrichtergefäßen.- 1. Die Umkehrbetriebe.- 2. Die Vernichtung der Rückströme und Überspannungen in Gleichrichteranlagen für Motorbetriebe.- 3. Die Widerstandschaltung mit einem Spannungswächter.- 4. Der Bremswiderstand mit einer Relaisröhre.- 5. Wechselrichter zur Aufnahme der Rückströme.- i) Die Umrichter.- 1. Die Gleichstromumrichter (Gleichstromumspanner).- 2. Die Wechselstromumrichter.- 3. Umrichter für 50-Hz-Drehstrom- und 162/3-Hz-Wechselstromnetze.- 4. Die starren und elastischen Umrichter.- 5. Elastische Umrichter durch Gitterregelung.- 6. Die Zweispannungs- und Doppelumrichter.- k) Die Stromrichter zum Leistungsaustausch zwischen Wechsel- und Gleichstromnetzen.- l) Gittergesteuerte Gleichrichter zum Betriebe von Gleichstrommotoren.- m) Regelbare Wechselstrommotore mit Stromrichtern.- n) Das Schalten von Stromkreisen mit gittergesteuerten Stromrichtern.- 1. Der Schaltvorgang bei gittergesteuerten Stromrichtergefäßen in Gleichstromnetzen.- 2. Das Schalten von Stromkreisen mit einer Photozelle.- 3. Das Schalten von Schweißvorgängen mit gittergesteuerten Zeitschaltern.- 4. Die Punktnahtschweißung.- 5. Sicherheitsschaltungen für schwache mechanische Ansprechenergien.- 6. Stromrichter für Werkstoffprüfung.- o) Feinregulierung für konstante Gleichspannung.- p) Einige besondere Verwendungsgebiete gittergesteuerter Stromrichter.- 12. Die technischen. Einzelheiten der Stromrichter.- a) Die Schaltungen der Gleichrichterumspanner.- b) Die Kommutierung unter Berücksichtigung der Selbstinduktion.- c) Der Spannungsabfall in Stromrichteranlagen.- d) Der Gleichrichterkurzschluß.- e) Schaltungen für einen großen Brennwinkel der Anodenströme.- f) Die Saugdrosselspule.- g) Die Berechnung der Gleichrichterumspanner.- h) Die Anodendrosselspulen.- i) Regelgrenzen für Gleichrichter mit Spannungsregulierung.- k) Die Berechnung der Sparumspanner.- l) Die Berührungsspannung an Stromrichtergefäßen.- m) Der Leistungsfaktor.- 1. Der Verzerrungsfaktor, die Oberwellen und ihr Einfluß auf das Drehstromnetz.- 2. Der Leistungsfaktor gittergesteuerter Gleichrichter.- 3. Die gemischte Stufen- und Gitterregulierung zur Leistungsfaktorverbesserung.- n) Die Glättungsdrosselspulen und Entstörung der Gleichrichter.- 1. Die Spannungskurven der Gleichstromkreise bei gitterregulierten Gleichrichtern und die Glättungsdrosselspule.- 2. Die Entstörung der Gleichrichter.- 3. Die Glättungseinrichtungen.- o) Der Wirkungsgrad der Stromrichter.- 13. Die Anwendungsgebiete und Planung von Stromrichteranlagen, Schaltungen, Schaltanlagen und Schaltapparaten.- a) Die Planung.- b) Kleinere Stromrichter und Gleichrichter für Batterieladung (Trocken-, Glühkathoden-, Hg-Dampfgleichrichter).- 1. Der Ladevorgang während der selbsttätigen Ladung.- 2. Das Laden einer großen Anzahl Batterien in Fuhrparkanlagen.- 3. Die verkürzte Ladezeit durch umschaltbare Ladestromspulen.- 4. Das Laden großer Batterien.- 5. Die Ladegleichrichter zum Laden von Netzbatterien.- c) Gleichrichter für Pufferbetrieb.- d) Gleichrichter für Projektionslampen.- e) Stromrichteranlagen für Licht-, Kraft-, Bahnnetze und elektrolytische Anlagen.- f) Die Kühlluftführung in den Gleichrichterräumen.- g) Die Wasserkühlung der Stromrichter (Eisengleichrichter).- 1. Die Frischwasserdurchlaufkühlung.- 2. Allgemeine Erklärung der Härtegrade.- 3. Die Temperaturregler.- 4. Die mittelbare Umlaufkühlung mit Gegenstromrückkühlern.- 5. Gemischte Frischwasser- und Umlaufkühlung.- h) Die Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen für Glas- und Eisenstromrichter.- i) Die Gleichstromselbstschalter.- k) Die Schnellschalter und Rückstromschnellschalter.- 1. Die Kurzschlußabschaltung durch Steuergitter.- 2. Das Schnellrelais für kurzzeitige Unterbrechung.- l) Die Spannungsteilung in Gleichstrom lreileiteranlagen beim Gleichrichterbetrieb.- 1. Die Wirkungsgradbeeinflussung durch Spannungsteiler.- 2. Selbsttätig arbeitende Spannungsteiler.- m) Selbsttätige und ferngesteuerte Gleichrichterzentralen (Unterwerke).- 1. Die ferngesteuerten Gleichrichterunterwerke.- 2. Die halbselbsttätigen Unterwerke.- 3. Selbsttätige Gleichrichterunterwerke.- n) Die Streckenspeisung und selbsttätige Bahnspeiser.- o) Selbsttätige Streckenspeiser für Lichtnetze und das Einschalten kalter Netze.- 14. Ausgeführte Anlagen und Schluß des Buches.- Namenverzeichnis.