Wie sind hochmolekulare Naturstoffe gekennzeichnet ?.- § 1. Biologische Vorkommen.- § 2. Chemische Zusammensetzung.- § 3. Allgemeine Eigenschaften.- § 4. Schwierigkeiten der Untersuchung.- I. Kapitel. Chemische Untersuchungen über die Grundbausteine der Naturstoffe und ihr Verknüpfungsprinzip.- § 5. Grundbausteine der Proteine.- § 6. Grundbausteine der Kohlehydrate.- § 7. Der Grundbaustein des Kautschuks.- II. Kapitel. Mikroskopische Untersuchungen der morphologischen Struktur der Naturstoffe im gewöhnlichen und im polarisierten Licht.- § 8. Pflanzliche Strukturen.- § 9. Tierische Strukturen.- § 10. Der Aufbau von Biostrukturen.- § 11. Polarisationsoptische Untersuchungen.- III. Kapitel. Die Strukturanalyse mit Röntgenstrahlen.- § 12. Über Gitterordnung.- § 13. Die Interferenz von Röntgenstrahlen.- § 14. Die Gitterstruktur der Cellulose.- § 15. Die Gitterstruktur der Cellulosederivate.- § 16. Die Gitterstruktur der Gerüsteiweiße.- § 17. Die Gitterstruktur des (gedehnten) Kautschuks.- § 18. Strukturanalyse mit Elektronenstrahlen.- § 19. Die Bedeutung des kleinen Elementarkörpers der Naturstoffe.- IV. Kapitel. Die Konstitutionsermittlung der Naturstoffe mit den Methoden der organischen Chemie.- § 20. Prinzipien der Konstitutionsermittlung.- § 21. Besonderheiten bei den hochmolekularen Stoffen.- § 22. Konstitutionsermittlung der Cellulose.- § 23. Konstitutionsermittlung der Proteine.- § 24. Konstitutionsermittlung des Kautschuks.- § 25. Die Hauptvalenzkette als Konstitutionsprinzip.- § 26. Räumliche Hauptvalenzverknüpfungen (Lignin).- V. Kapitel. Die übermolekulare Struktur der Naturstoffe und ihre Bedeutung für die mechanischen Eigenschaften.- § 27. Die Raumbeanspruchung der Atome.- § 28. Aufbau des Cellulosemicells.- § 29. Aufbau der Skleroproteinmicelle. —.- § 30. Aufbau des Kautschukkristalliten.- § 31. Das Micell als Struktureinheit.- § 32. Die Festigkeit der Faserstoffe.- § 33. Die elastischen Eigenschaften der Naturstoffe:.- a) Tierische Haare.- b) Cellulose und Seide.- c) Sehnensubstanz.- d) Kautschuk.- § 34. Die hochpolymeren Naturstoffe im festen Zustand.- VI. Kapitel. Die künstlichen Hochpolymeren als Mittel zur Erforschung der Molekulargröße der gelösten Naturstoffe.- § 35. Künstliche hochpolymere Stoffe mit Hauptvalenzketten.- § 36. Die Verbindungen des Kohlenstoffs.- § 37. Viskosität und Molekulargewicht :.- a) Staudingers Viskositätsgesetz.- b) Bedenken gegen das Viskositätsgesetz.- § 38. Der Zustand der Naturstoffe in verdünnter Lösung.- § 39. Spreit ungsversuche an Naturstoffen.- VII. (Sch luß -) Kapitel. Die Beschreibung natürlich gewachsener Strukturen.- § 40. Die physikalische Kennzeichnung des natürlichen Zustandes der Gerüststoffe.- § 41. Der Aufbau des Holzes.- §42. Dimensionen der Strukturen zwischen Atom und Faserzelle.- Literaturnachweis.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis.