Gewinnermittlung und Investitionssteuerung

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783824483488
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Christian Gaber setzt sich mit Ausgestaltung und Beurteilung verschiedener Rechnungslegungsregeln vor dem Hintergrund einer marktwertorientierten Steuerung delegierter Investitionsentscheidungen auseinander und untersucht die Anreizwirkungen verschiedener Gewinnermittlungsvorschriften mit Hilfe der Prinzipal-Agenten-Theorie.

Specificaties

ISBN13:9783824483488
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:255
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- I. Theoretische Grundlagen Der Investitionssteuerung.- 1. Wertorientierte Investitionssteuerung: Notwendigkeit, Aufgaben, Ziele.- 2. Entscheidungsdelegation und Koordinationsbedarf.- 3. Erfolgs- oder aktienkursabhängige Bemessung der Entlohnung zum Zwecke der Investitionssteuerung?.- II. Gewinnermittlung Und Marktwert.- 1. Bewertungszusammenhang von Marktwert und Residualgewinnen.- 2. Umsetzung und Beurteilung einer „sauberen“ Periodenerfolgsrechnung.- 3. Anhang zu Kapitel 2.- III. Investitionssteuerung Bei Unterschiedlichen Zeitpräferenzen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Entscheidungssituation.- 3. Motivation und Entscheidungssteuerung bei sicheren Erwartungen und bindenden Verträgen: Zeitlich effiziente Benchmark-Lösung.- 4. Motivation und Entscheidungssteuerung bei unsicheren Erwartungen.- 5. Ergebnis: Reichtumseffekte der zeitlichen Teilung.- IV. Zielkongruente Bilanzierung Einzelner Bilanzpositionen.- 1. Bilanzierung von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens.- 2. Bilanzierung von Fertigerzeugnissen.- 3. Bilanzierung von Umsatzforderungen: Barwert- versus Nennwert-Bilanzierung.- 4. Fair Value-Bewertung in dynamischen Entscheidungssituationen.- 5. Einordnung der Ergebnisse.- 6. Anhang zu Kapitel 4.- V. Gewinnglättung Und Steuerung Von Auswahlentscheidungen.- 1. Einführung.- 2. Die Entscheidungssituation.- 3. „First-best Incentives“ bei symmetrischen Informationen.- 4. Gewinnglättung und Entscheidungssteuerung bei asymmetrischen Informationen.- 5. Zahlungsorientierte Managementbeurteilung: Investitionssteuerung mit Projektstandsrechnungen.- 6. Anhang zu Kapitel 5.- Schlussbetrachtung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Gewinnermittlung und Investitionssteuerung