Waardering. Over het meten en managen van de waarde van ondernemingen
De boodschap in dit boek is eenvoudig: ondernemingen bloeien wanneer ze reële economische waarde voor hun aandeelhouders genereren. Dit is zowel van toepassing op gevestigde productieondernemingen als nieuwe internetbedrijven.
Maak betere financiële beslissingen met boeken die complexe cijfers omzetten in heldere inzichten. Van begrotingen en jaarrekeningen tot strategisch financieel beleid: vergroot je financiële slagkracht en versterk de basis voor groei, winst en continuïteit.
Bekijk resultaten in...
Alle productenManagementboekenSeminars + TrainingenOnline magazineSale
Philipp Espel beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften mittelständischen Nachfrage¬verhaltens nach Finanzierungsinstrumenten. Er geht sowohl theoretisch als auch empirisch der Kernfrage nach, welche Faktoren mittel¬ständische Unternehmer positiv oder negativ bei einer Entscheidung zur Nutzung von privatem Beteiligungskapital beeinflussen und wie die Praxis darauf reagieren kann. Meer
Stefan Reitbauer liefert Finanzdienstleistern methodische Unterstützung bei der Neuausrichtung ihres Geschäftsmodells und der Transformation ihres Unternehmens. Meer
Das Werk bündelt den vollständigen Ablauf einer Betriebsprüfung mit allen praxisrelevanten Fragen und dient als wichtiges Nachschlagewerk für den Praktiker. Meer
An investment in knowledge pays the best interest. Benjamin Franklin (1706–1790) The knowledge economy Benjamin Franklin, scientist, publisher, founder, and first president of the American Philosophical Society is not only well known for his role as a founding father of the United States of America. Meer
Alexandra Scholz untersucht, inwiefern die Ausschüttungsregimes Deutschlands, Englands und der USA opportunistische Ausschüttungen, die den Gläubiger schädigen, verhindern. Meer
Das deutsche und internationale Steuerrecht erlebt in Zeiten einer sich stark beschleunigenden Globalisierung mit erheblichen Verflechtungen der nationalen Volkswirtschaften einen immer schnelleren Wandel. Meer
Solveig Reißig-Thust betrachtet sämtliche Phasen des Beteiligungsprozesses und leitet Instrumente und Methoden zur Lösung potenzieller Probleme ab. Meer
Marcus Kiefer analysiert die komplexe Institution Securities and Exchange Commission in den USA. Er zeigt auf, dass die Schaffung einer europäischen enforcement-Behörde als Pendant zur SEC notwendig ist. Meer
Adem Akkaya zeigt den rechtlichen und institutionellen Rahmen der türkischen Rechnungslegung auf und untersucht die konzeptionellen Grundlagen, insbesondere die Rechtsnatur der Bilanzierungsgrundsätze, die Schutzzwecke und die Aufgaben der Bilanzierung. Meer
Martina Steul legt den Behavioral-Finance-Ansatz zugrunde und zieht psychologische Erkenntnisse zur Erklärung des Risikoverhaltens privater Anleger heran. Meer
Eike Houben leitet Vertragsklauseln ab, die die Anreiz- und Kontrollprobleme in einer Venture-Capital-Vertragsbeziehung abbauen bzw. überwinden können. Meer
Heike Winter vergleicht ein bilanzielles Risikomanagement, das auf eine imparitätische Erfassung von Verlusten zum Abschlussstichtag abstellt, mit einem wertorientierten Risikomanagement, das sämtliche Gefährdungen der unternehmenswertbestimmenden Faktoren im Unternehmen berücksichtigt, z. Meer
Andreas Bacher passt traditionelle Controlling-Instrumente, z.B. die Balanced Scorecard, an die Besonderheiten des SCM an und zeigt Lösungsmöglichkeiten für organisatorische Fragen auf. Meer
Das Entscheidungsverhalten einzelner Akteure, das zum Herdenverhalten führt, steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Bingyu Zhu. Durch eine Klassifizierung der unterschiedlichen Ursachen werden die Entstehungs- und Wirkungsmechanismen von Herdenverhalten abgebildet und anschließend Maßnahmen zur Aufhebung dieses ineffizienten Verhaltens vorgeschlagen. Meer
An Hand eines Modells, das bei Anwendung der asymmetrischen Nash-Lösung wagniskapitalspezifische Informationsprobleme zugrunde legt, analysiert Matthias Pytlik, wie sich variierende Wettbewerbsverhältnisse auf die Gestaltung von Finanzierungsverträgen zwischen Unternehmen und Wagniskapitalgebern auswirken. Meer
Ausgehend von einer umfassenden empirischen Untersuchung setzt sich Philip Böhme detailliert mit den Ursachen unterschiedlicher Transaktionskosten in den Handelssystemen auseinander und zeigt auf dieser Basis die Konsequenzen für Wettbewerbskräfte im Markt für Börsenleistungen auf. Meer
Die vorliegende Arbeit stellt eine überarbeitete Version meiner im Jahre 2002 vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolf gang Goethe Universität Frankfurt angenommenen Doktorarbeit dar. Meer
Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner Hilfestellung bietet und bei diesem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Meer
Hubertus Wameling zeigt, wie Steuern in die prognostizierten Zahlenreihen und den Kalkulationszinsfuß zu integrieren sind, und untersucht Sonderprobleme und ihren Einfluss auf den Unternehmenswert nach Steuern. Meer
Als je jouw studieboeken gekocht hebt bij hanzestudybook.nl, kun je geselecteerde titels moeiteloos terugverkopen aan Noordhoff.
Geen vragen, geen gedoe en lekker duurzaam.
Een AI-book is niet een boek dat geschreven is door AI maar een boek dat verrijkt is met AI. Het maakt de inhoud van een boek interactief via WhatsApp, zodat je ermee kunt chatten. Zie het als een razend slimme assistent die het boek perfect begrijpt en er alles uit onthouden heeft. Jij kunt deze assistent alles vragen. Vraag bijvoorbeeld hoe je iets kunt toepassen op jouw persoonlijke situatie, om een korte samenvatting, of wat de belangrijkste inzichten zijn. AI-books zijn alleen te gebruiken via WhatsApp, je hoeft er geen aparte app voor te installeren.
Meer informatie over AI-books