Inhaltsübersicht.- Arbeitsmaterial und allgemeine Operationen.- Über Glasmaterialien.- Über Porzellangeräte.- Über Platin.- Über die Geräte aus anderen Metallen.- 1. Gold.- 2. Silber.- 3. Nickel.- 4. Kupfer und Eisen.- Über Heizmittel.- Bunsenbrenner.- Gebläseöfen.- elektrische Öfen.- Über das Filtrieren.- Einführungsarbeiten.- Verzeichnis der anzuschaffenden Gegenstände und allgemeine Bemerkungen über Reagenzien.- 1. Die Herstellung einer Spritzflasche und einer Gasentwickelungsfiasche.- 2. Die Darstellung von Wasserstoff und Zinksulfat.- 3. Das Äquivalent- und Atomgewicht des Zinks.- 4. Herstellung von Quecksilbersulfid auf trockenem und nassem Wege.- 5. Die atmosphärischen Gase und ihre Verbindungen.- a) Sauerstoff.- b) Stickstoff.- c) Kohlendioxyd.- d) Wasserdampf.- 6. Die Halogene Chlor, Brom und Jod.- Einige theoretische Grundlagen zur chemischen Analyse.- Das Massenwirkungsgesetz.- Die elektrolytische Dissoziation.- Die Bildung von Niederschlägen.- Die Hydrolyse.- Qualitative Analyse.- Arbeitsplan.- Die Alkalien: Kalium, Natrium und das Radikal Ammonium.- 1. Natrium.- 2. Kalium.- 3. Ammonium.- Die Reaktionen der gebräuchlichsten Säuren (Anionen): Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.- 1. Salzsäure.- 2. Schwefelsäure.- 3. Salpetersäure.- Die Erdalkalien: Barium, Strontium, Calcium.- 1. Die Carbonate.- 2. Die Sulfate.- 3. Die Chromate.- 4. Die Oxalate.- 5. Die Phosphate.- 6. Die Hydroxyde.- 7. Die Flammenfärbungen.- Die Kohlensäure.- Das Magnesium.- Die Erden: Aluminium und Chrom.- 1. Die Carbonate und Sulfide.- 2. Die Hydroxyde.- 3. Die Phosphate.- 4. Die Chromsäure.- Die Phosphorsalz- und Boraxperle.- Die Metalle der Schwefelammoniumgruppe: Eisen, Zink, Mangan, Kobalt und Nickel.- 1. Die Sulfide.- 2. Die Hydroxyde.- 3. Die Carbonate.- Sonderreaktionen der Metalle der Schwefelammoniumgruppe.- 1. Ferroionen.- 2. Ferriionen.- 3 Zink.- 4. Mangan.- 5. Kobalt.- 6. Nickel.- Die Phosphorsalz- und Boraxperle der Metalle der Schwefelammoniumgruppe.- Die Reaktionen der Phosphorsäure und Oxalsäure.- 1. Die Phosphorsäure.- 2. Die Oxalsäure.- Allgemeines zum Säurenachweis.- Die Metalle der Kupfergruppe: Silber, Quecksilber, Blei, Wismut, Kupfer, Cadmium.- 1. Die Sulfide.- 2. Die Hydroxyde.- 3. Die Carbonate.- 4. Die Jodide.- 5. Die Chromate.- 6. Die Chloride.- Sonderreaktionen der Metalle der Kupfergruppe.- 1. Silber.- 2. Quecksilber.- 3. Blei.- 4. Wismut.- 5. Kupfer.- 6. Cadmium.- Die Metalle der Arsengruppe: Arsen, Antimon und Zinn.- 1. Die Sulfide.- 2. Die Hydroxyde.- Sonderreaktionen der Metalle der Arsengruppe.- 1. Arsen.- 2. Antimon.- 3. Zinn.- Die Reaktionen des Schwefelwasserstoffs.- Die Reaktionen der weniger häufig vorkommenden Säuren (Anionen).- Gruppe A: Flußsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure, Kieselsäure und Borsäure.- 1. Flußsäure.- 2. Kieselfiuorwasserstoffsäure.- 3: Kieselsäure.- 4. Borsäure.- Gruppe B: Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff- und Blausäure.- 1. Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure.- 2. Sonderreaktionen der Blausäure.- Gruppe C: Schweflige Säure und Thioschwefelsäure.- 1. Allgemeiner Nachweis von Schwefel.- 2. Schweflige Säure.- 3. Thioschwefelsäure.- Gruppe D: Salpetrige Säure, Unterchlorige Säure, Chlorsäure und Uberchlorsäure.- 1. Salpetrige Säure.- 2. Chlorsauerstoffsäuren.- Gruppe E: Ferrocyanwasserstoffsäure, Ferricyanpasserstotfsäure und Rhodanwasserstoffsäure.- Gruppe F: Essigsäure, Weinsäure und Citronensäure.- 1. Essigsäure.- 2. Weinsäure und Citronensäure.- 3. Sonderreaktionen der Weinsäure.- 4. Sonderreaktionen der Citronensäure.- 5. Trennung von Phosphorsäure, Oxalsäure, Weinsäure und Citronensäure.- Anhang. Reaktionen der seltener vorkommenden Metalle.- I. Die seltenen Alkalimetalle.- 1. Lithium.- 2. Rubidium und Cäsium.- II. Die selteneren Metalle der Schwefelammorüumgruppe.- 1. Beryllium.- 2. Titan.- 3. Zirkon.- 4. Thor.- 5. Uran.- 6. Cer.- III. Die selteneren Metalle der Schwefelwasserstoffgruppe.- 1. Thallium.- 2. Vanadin.- 3. Molybdän.- 4. Wolfram.- 5. Gold.- 6. Platin.- Tabellarischer Anhang.