I. Elektrostatik.- 1. Die elektrische Ladung. Das elektrische Feld. Die elektrische Feldstärke.- 2. Das Linienintegral der elektrischen Feldstärke. Die elektrische Spannung.- 3. Das elektrische Potential.- 4. Das Randintegral der elektrischen Feldstärke.- 5. Die elektrische Verschiebung. Das Hüllintegral des elektrischen Feldes. Das Coulombsche Gesetz.- 6. Ergiebigkeit und Divergenz. Der Gaußsche Satz. Die Poissonsche und die Laplacesche Potentialgleichung.- 7. Die Flächendivergenz. Der elektrisch geladene Leiter.- 8. Die Kapazität von Leiteranordnungen.- a) Die Kapazität von Kugelanordnungen.- b) Die Kapazität ebener Leiteranordnungen.- c) Der Plattenkondensator mit veränderlichem Plattenabstand. Der Drehkondensator.- d) Die Kapazität von Zylinderanordnungen.- 9. Die Influenz.- 10. Der Nichtleiter im elektrostatischen Feld. Die Polarisation.- a) Das Brechungsgesetz im elektrischen Feld.- 11. Kraft, Arbeit und Energie im elektrostatischen Feld.- a) Die Potentialwaage.- II. Das stationäre elektrische Strömungsfeld.- 1. Der stationäre elektrische Strom.- 2. Das Ohmsche Gesetz. Das Kirchoffsche Verzweigungsgesetz. Das Hüllintegral der elektrischen Stromdichte.- 3. Das Joulesche Gesetz.- 4. Die eingeprägte Feldstärke und die eingeprägte Spannung.- III. Das magnetische Feld.- 1. Die magnetische Feldstärke. Der magnetische Dipol.- 2. Das Randintegral der magnetischen Feldstärke im ruhenden Magnetfeld.- 3. Das Magnetfeld des stromdurchflossenen Leiters. Das Randintegral und die magnetische Umlaufspannung. Das Durchflutungsgesetz.- 4. Die Rotation des Vektorfeldes. Der Stokessche Satz.- 5. Der magnetische Fluß. Die magnetische Flußdichte.- 6. Kraft auf stromdurchflossene Leiteranordnungen im Magnetfeld. Das magnetische Moment.- 7. Das magnetische Potential.- 8. Materie und magnetisches Feld. Die Polarisation und Magnetisierung.- 9. Arbeit und Energie im magnetischen Feld.- 10. Faradaysches Induktionsgesetz für zeitlich veränderliche Magnetfelder.- 11. Die Selbstinduktion und die Gegeninduktion.- a) Die Selbstinduktion.- b) Die Gegeninduktion.- 12. Vergleich zwischen den grundlegenden Gesetzen des elektrostatischen, des magnetischen Feldes und des elektrischen Strömungsfeldes.- IV. Schwingungen und Ausgleichvorgänge.- 1. Erzwungene Schwingungen in Wechselstromkreisen.- a) Die sinusförmige Wechselspannung.- b) Induktivität und Wirkwiderstand im Wechselstromkreis.- c) Kapazität und Wirkwiderstand im Wechselstromkreis.- d) Reihenschaltung von Widerstand, Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis.- e) Die Spannungsresonanz.- f) Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität im Wechselstromkreis.- g) Die Stromresonanz.- h) Energie in Wechselstromkreisen.- 2. Ausgleichvorgänge in Gleichstromkreisen.- a) Wirkwiderstand und Induktivität.- b) Wirkwiderstand und Kapazität.- 3. Freie Schwingungen.- V. Die Maxwellschen Feldgleichungen.- 1. Die I. Maxwellsche Gleichung. Leitungsstrom, Verschiebungsstrom und Polarisationsstrom.- 2. Weitere Gleichungen zum Faradayschen Induktionsgesetz. Die II. Maxwellsche Gleichung für zeitlich veränderliche Magnetfelder.- 3. Das II. Maxwellsche Induktionsgesetz für bewegte Leiter.- 4. Diskussion der Maxwellschen Gleichungen.- 5. Die Energie des elektromagnetischen Feldes. Der Poyntingsche Strahlungsvektor.- VI. Elektromagnetische Wellen.- 1. Ebene Wellen in ruhenden Dielektriken.- 2. Elektromagnetische Wellen und Optik.- 3. Elektromagnetische Wellen in Leitern. Der Hauteffekt.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen.- I. Elektrostatik.- II. Das stationäre elektrische Strömungsfeld.- III. Das magnetische Feld.- 1V. Schwingungen und Ausgleichvorgänge.- 1. Erzwungene Schwingungen in Wechselstromkreisen.- 2. Ausgleichvorgänge in Gleichstromkreisen.- 3. Freie Schwingungen.- V. Die Maxwellschen Feldgleichungen.- VI. Elektromagnetische Wellen.- Zusammenstellung der Größen und Definitionsgleichungen, der Dimensionen und Einheiten.- Namen- und Sachwortverzeichnis.