Betriebliches Rechnungswesen

2 Finanzbuchhaltung für den DV-Anwender

Paperback Duits 1988 9783790804041
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Grundlegende Veränderungen sind zur Gestaltung einer rationelleren EDV-Buchführung mit ihren vielfältigen, kurzfristig zur Verfügung stehenden Informationsmöglichkeiten aufgrund der schnellen Verarbeitung notwendig. Buchungsmethoden, die in Fachkreisen inzwischen anerkannt sind, werden hier aufgegriffen und konsequent fortgeführt. Die Buchungstechnik folgt grundsätzlich den gesetzlichen Bestimmungen für Kapitalgesellschaften. Der Aufbau dieses Buches soll die Möglichkeit eröffnen, sich in diese neue Thematik einzuarbeiten: - dem Praktiker als Nachschlagewerk bei der Arbeit - den Auszubildenden an den Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an den Fachhochschulen - den Fortzubildenden an den Fachschulen und in spezifischen Kursen. Vertieft wird das Erlernte durch das Lösen der Aufgaben an jedem Kapitelende. Zusätzlich sorgen die Buchungen eines zwölfmonatigen Geschäftsganges - in den letzten beiden Monaten als Beleggeschäftsgang - für die notwendige Sicherheit in der Buchführung.

Specificaties

ISBN13:9783790804041
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:217
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Grundsätze der Finanzbuchführung.- 1. Einführung in die Finanzbuchführung.- 1.1. Finanzbuchführung als Teil des Rechnungswesens.- 1.2. Aufgaben der Buchführung.- 1.3. Gesetzliche Grundlagen.- 1.3.1. Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht.- 1.3.2. Art der Buchführung.- 1.4. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- 1.4.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GOB).- 1.4.2. Zusatzgrundsätze ordnungsgemäßer EDV-Buchführung.- 2. Grundlagen der Buchführung.- 2.1. Inventur, Inventar.- 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 2.3. Bilanz.- 2.4. Wertveränderung der Bilanz.- 2.5. Bestandskonten.- 2.5.1. Aufbau der Konten.- 2.5.2. Eröffnungsbilanzkonto und Eröffnungsbuchungen.- 2.5.3. Zu- und Abgänge auf den Bestandskonten.- 2.5.4. Schlußbilanzkonto und Abschlußbuchungen.- 2.5.5. Buchungssatz.- 2.6. Erfolgskonten.- 2.6.1. Buchung auf Erfolgskonten.- 2.6.2. Gewinn- und Verlustrechnung im Jahresabschluß.- 2.7. Unterkonten, Interimskonten.- 2.8. Industriekontenrahmen.- 2.9. Belegorganisation.- II. Finanzbuchhaltung und EDV.- 1. Einführung in die EDV-Buchführung.- 1.1. Bedeutung der EDV für die Finanzbuchhaltung.- 1.2. Voraussetzungen für die EDV-Buchführung.- 2. Arbeiten zum Buchführungsbeginn.- 2.1. Installation einer Firma.- 2.2. Einrichten von Sachkonten.- 3. Buchen in den Buchführungsbereichen.- 3.1. Journal (Grundbuch).- 3.2. Haupt- oder Sachbuch.- 3.3. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung.- 3.4. Buchungseingaben.- 3.5. Kontenabschluß.- III. Buchungsschwerpunkte.- 1. Steuern und Buchführung.- 1.1. Ansatz der wichtigsten Steuern in der Buchführung.- 1.2. Umsatzsteuer als bedeutsamer Buchungsbestandteil.- 2. Privatkonto.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie.- 3.2. Handelswaren.- 3.3. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten.- 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Rücksendungen und Gutschriften.- 4. Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen.- 5. Rabatte, Boni und Skonti.- 5.1. Rabatte, Boni und Skonti im Rahmen der allgemeinen Buchungstechnik.- 5.2. Automatische Skontoberechnung und Skontobuchung.- 6. Wechsel.- 6.1. Besitz- und Schuldwechsel.- 6.2. Buchungen im Wechselverkehr.- 7. Personalaufwendungen.- 8. Immaterielle Wirtschaftsgüter.- 9. Wertpapiere.- 9.1. Wertpapiere im Rahmen der Buchführung.- 9.2. Buchungen im Wertpapierverkehr.- IV. Beleggeschäftsgang.- Beleggeschäftsgang.- V. Buchungsschwerpunkte zum Jahresschluß.- 1. Abschreibungen.- 1.1. Planmäßige Abschreibungen.- 1.2. Außerplanmäßige Abschreibungen.- 1.3. Abschreibungen auf Forderungen.- 2. Zeitliche Abgrenzungen.- 2.1. Transitorische Abgrenzungen.- 2.2. Antizipative Abgrenzungen.- 2.3. Umsatzsteuer und Vorsteuer im Rahmen der Abgrenzungen.- 3. Rückstellungen.- 4. Gewinnverteilung bei verschiedenen ünternehmensformen.- 4.1. Gewinnverteilung bei einer Einzelunternehmung.- 4.2. Gewinnverteilung bei Personengesellschaften.- 4.3. Gewinnverteilung bei Kapitalgesellschaften.- 5. Hauptabschlußübersicht.- VI. Anhang.- Literaturhinweise.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebliches Rechnungswesen